



















| |
WARME MEHLSPEISEN ALT WIENER ART

Quelle: Wiener Küche Rezepte anno 1926
Die Rezepte sind für sechs bis acht
Personen berechnet, wenn nichts anderes angegeben ist
Der Inhalt (Texte, Rechtschreibung,
Angaben, Grafiken etc...) ist der Originalausgabe von 1926 entnommen. Die
Rezepte entsprechen dem Koch- und Ernährungsstandard von 1926.
197 neue erprobte Rezepte für jeden
Haushalt
erschienen 1926
Kunerolwerke AG - Wien-Atzgersdorf
Kochbuch 3 / 64 Seiten
Dritte neubearbeitete Auflage
Die Rezepte sind für sechs bis acht
Personen berechnet, wenn nichts anderes angegeben ist
Warme Mehlspeisen
Topfenknödel in der Serviette
Zutaten
6 dkg Thea,
2 ganze Eier,
¼ kg Topfen,
1/8 Liter Grieß,
Salz
Zubereitung
6 dkg Thea, 2 ganze Eier, ¼ kg Topfen,
1/8 Liter Grieß, Salz werden vermischt und zu einem Knödel geformt,
in eine mit kaltem Wasser befeuchtete
Serviette eingebunden, in Salzwasser gekocht und mit
Zwetschkenröster serviert.
                  
Feine Topfenknödel
Zutaten
10 dkg Thea ,
¾ kg passierten Topfen,
1 Seidel Rahm,
3 Eier,
3 Dotter,
Zucker,
Salz,
Bröseln,
1 Löffel Mehl
Zubereitung
10 dkg Thea abtreiben, ¾ kg passierten
Topfen, 1 Seidel Rahm, 3 Eier, 3 Dotter, Zucker, Salz gut verrühren,
mit Bröseln festmachen, 1 Löffel Mehl
hinzufügen, kleine Knödel formen, in Salzwasser kochen, mit Butter,
Bröseln und Staubzucker servieren.
                  
Apfelspalten
Zutaten
1 Seidel Wein,
1 Seidel Mehl,
1 Eßlöffel Öl,
1 Klar Schnee,
Zucker,
Äpfel
Zubereitung
1 Seidel Wein, 1 Seidel Mehl, 1
Eßlöffel heißes Öl, 1 Klar Schnee, Zucker werden versprudelt, die
vorgerichteten Apfelspalten werden
eingetaucht und in heißem Kunerol herausgebacken, mit Staubzucker
bestreut, schnell serviert.
                  
Palatschinken
Zutaten
1 Seidel Mehl,
2 Seidel Milch,
2 ganze Eier,
Salz
Zubereitung
1 Seidel Mehl, 2 Seidel Milch, 2 ganze
Eier, Salz versprudeln, eine Pfanne heiß werden lassen, mit zerlassenem
Kunerol ausschmieren, den Teig sehr
dünn aufgießen, auf beiden Seiten backen, mit heißer Marillenmarmelade
bestreichen, einrollen, mit Zucker
bestreuen, heiß servieren.
                  
Polsterzipf
Zutaten
8 dag Thea,
26 dag Mehl,
2 Dotter,
Salz,
Rahm oder Wein
Zubereitung
8 dag Thea, 26 dag Mehl, 2 Dotter,
Salz, etwas Rahm oder Wein wie Nudelteig behandeln, rechteckige
Polsterzipfe ausradeln, in heißem
Kunerol herausbacken, mit Zucker bestreut heiß servieren.
                  
Gebackene Mäuse
Zutaten
3 dcl Wasser,
3 dkg Thea,
15 dkg Mehl,
2 dkg Zucker,
Salz,
6 Eier
Zubereitung
Man bereitet einen Brandteig aus: 3
dcl Wasser, 3 dkg Thea, 15 dkg Mehl, 2 dkg Zucker, Salz, 6 Eiern, von
dem man mit einem Löffel kleine Kugeln
in heißes Kunerol einlegt, die man goldgelb backt und warm stellt.
Dazu serviert man eine heiße
Schokoladesauce (12 dkg Schokolade mit Wasser aufkochen lassen).
                  
Windbeutel
Zutaten
6 ½ dkg Thea,
2 dcl Milch,
18 dkg griffigem Mehl,
4 bis 5 Eier,
Salz
Zubereitung
Man bereitet einen Brandteig aus: 6 ½
dkg Thea, 2 dcl Milch, 18 dkg griffigem Mehl, 4 bis 5 Eiern, Salz,
formt kleine Kugeln, welche man in
heißem Kunerol herausbackt, in geriebener Schokolade wälzt und heiß
serviert.
                  
Spritzkrapfen
Zutaten
Ein Viertelliter Milch,
5 dkg Thea,
Zucker,
Salz,
15 dkg Mehl
Zubereitung
Ein Viertelliter Milch mit 5 dkg Thea,
Zucker, Salz in einer Kasserolle aufkochen lassen, 15 dkg Mehl
dazugeben, glatt verrühren, noch
einige Minuten am Feuer weiterrühren bis sich der Teig vom Löffel löst.
Dann etwas auskühlen lassen,
vorsichtig nach und nach 4 Dotter dazurühren, in eine Krapfenspritze
füllen,
gleichmäßige Stücke herausdrücken, in
heißem Kunerol goldgelb backen; anzuckern und Himbeersaft dazu
servieren.
                  
Bayrische Kücheln
Zutaten
¾ kg Mehl,
2 dkg Germ,
Milch,
3 Dotter,
6 dkg Thea,
Salz
Zubereitung
Aus ¾ kg Mehl, 2 dkg Germ, etwas lauer
Milch, 3 Dottern, 6 dkg Thea, etwas Salz einen Germteig machen,
aufgehen lassen, mit dem Ausstecher
Krapfen ausstechen, mit dem Kochlöffelstiel Vertiefung in der Mitte
machen, in heißem Kunerol ausbacken,
die Vertiefung mit Marmelade ausfüllen, anzuckern, heiß servieren.
                  
Schneeballen
Zutaten
30 dkg Mehl,
1/8 Liter Rahm,
1/8 kg Thea,
1 Rum,
3 Dotter,
3 dkg Zucker
Zubereitung
30 dkg Mehl, 1/8 Liter Rahm, 1/8 kg
Thea, 1 Eßlöffel Rum, 3 Dotter, 3 dkg Zucker. Diese Masse wird zu einem
feinen Teig ausgearbeitet,
messerrückendick ausgewalkt, in Quadrate geschnitten, die zweimal
durchgeradelt
und derart verschlungen über den
Kochlöffel in heißes Fett gehängt werden, daß sie sich zu
schneeballenartigen Gebilden festigen.
Mit Zucker bestreuen und heiß mit Himbeersaft servieren.
                  
Ausgedünstete Nudeln
Zubereitung
Einen guten Nudelteig in kurze Nudeln
schneiden, in Salzwasser kochen, abtropfen lassen und in Milch
zugedeckt im Rohr verdunsten lassen.
Vor dem Anrichten die Nudeln in einer feuerfesten Form mit einem
schönen Stück Thea, Zucker, Rosinen,
Vanillegeschmack vermischen und 5-10 Minuten im Rohr backen lassen.
                  
Kartoffelknödel
Zutaten
6 dkg Thea,
2 Eier,
50 dkg Kartoffel,
10 dkg Kartoffelmehl,
Salz
Zubereitung
6 dkg Thea werden mit 2 Eiern gut
abgetrieben, 50 dkg gekochte, heiß passierte Kartoffeln, 10 dkg
Kartoffelmehl, etwas Salz damit
vermengt. Von diesem Teige werden kleine, mit Powidl gefüllte Knödel
geformt,
die man 8 bis 10 Minuten in Salzwasser
kocht, in Bröseln, welche man in Thea geröstet hat, dreht und
angezuckert serviert.
                  
Semmelknödel mit Powidl
Zutaten
8 Semmeln,
2 Eier,
6 dkg Thea,
Zucker,
Salz,
Semmelbrösel
Zubereitung
8 Schneidesemmeln werden geweicht und
passiert, 2 Eier, 6 dkg Thea, Zucker, Salz, Zitronengeruch und so
viele Semmelbrösel als aufgenommen
werden. Kleine Knödel mit Powidl füllen, 10 Minuten kochen, mit heißer
brauner Thea servieren und mit
Nußzucker bestreuen.
                  
Biskuitdalken
Zutaten
3 Eier,
1 Eßlöffel Zucker,
2 Eßlöffel Milch,
2 Kaffeelöffel Brösel,
Mehl
Zubereitung
3 Klar festen Schnee mit 1 Eßlöffel
Zucker vermischen und schlagen. 3 Dotter, nach und nach hinein, 2
Eßlöffel Milch, 2 Kaffeelöffel Brösel,
etwas Mehl. In einer Dalkerlform in heißem Kunerol herausbacken, mit
Marmelade garnieren und mit Zucker
bestreut heiß servieren.
                  
Rahmdalken
Zutaten
¼ Liter Rahm,
14 dag Mehl,
7 dag Zucker,
2 Eier,
Salz,
Powidl
Zubereitung
¼ Liter Rahm mit 14 dag Mehl
verquirlen, mit 7 dag Zucker, 2 Dottern, Salz und dem Schnee von 2 Klar
vermischen. In einer Dalkenpfanne
Kunerol heiß werden lassen, einen Esslöffel voll von dem Teig hinein geben
und backen. Jede Dalke mit Powidl oder
Marmelade verzieren und mit Zucker bestreut heiß servieren.
                  
Salzburger Nockerl
Zutaten
Milch,
Thea,
5 dkg Zucker,
3 Eier
Zubereitung
Den Boden einer Kasserolle mit
gleichen Teilen Milch und Thea bedecken, aufwallen lassen, 5 dkg Thea, 5
dkg
Zucker (Vanillegeruch) flaumig rühren,
3 Dotter, 3 Schnee dazugeben, in die Kasserolle schütten, zugedeckt
auf dem Herde ungefähr 10 Minuten
aufgehen lassen, mit dem Löffel Nocken herausstechen, sofort servieren.
                  
Schokoladestrudel
Zutaten
8 dkg Thea,
3 Eier,
4 Rippen Schokolade,
8 dkg Zucker,
3 Löffel Milch,
Mandeln
Zubereitung
Man bereitet einen feinen Strudelteig,
zieht ihn aus, beträufelt ihn reichlich mit zerlassener Thea und füllt
ihn mit folgendem: 8 dkg Thea, 3
Dotter, 4 Rippen Schokolade, 8 dkg Zucker, 3 Löffel Milch, 3 Klar Schnee
und 1 Handvoll geriebene Mandeln. Nun
wird der Teig zusammengerollt, mit zerlassener Thea bestrichen und
gebacken. Man serviert dazu eine heiße
Schokoladesauce (12 dkg Schokolade mit etwas Wasser aufkochen
lassen).
                  
Schokoladepudding ohne Dotter
Zutaten
10 dkg Zucker,
15 dkg Schokolade,
6 Klar,
1 Eßlöffel Mehl oder Brösel
Zubereitung
10 dkg Zucker mit 15 dkg erweichter
Schokolade und einem Klar gut abtreiben, 5 Klar festen Schnee,
1 Eßlöffel Mehl oder Brösel
dazumengen, in eine mit Thea gut ausgeschmierte und bemehlte Form füllen,
1
Stunde in Dunst kochen, mit
geschlagenem Schlagobers servieren. Die Form muß genügend groß sein, da
die
Masse stark aufgeht.
                  
Germknödel in Dunst
Zutaten
¾ kg Mehl,
Thea,
1 Dotter,
2 dkg Germ,
Salz,
Zucker,
Milch
Zubereitung
Aus ¾ kg Mehl, einem nußgroßen Stück
Thea, 1 Dotter, 2 dkg Germ, Salz, Zucker und der nötigen Milch einen
Germteig wie zu Buchteln bereiten.
Wenn dieser aufgegangen, auf dem bemehlten Brett Knödel formen, mit
einem Tuch bedecken und nochmals 15
Minuten gehen lassen. Eine weite Kasserolle halb mit Salzwasser füllen,
ein festaufliegendes Haarsieb
daraufstellen, wenn das Wasser kocht, die vom Mehl befreiten, gut mit Thea
beschmierten Knödel in fingerbreiten
Abständen daraufgeben und einen gut abschließenden Deckel
darübergeben, 15 Minuten im Dunst
kochen. Mit einer Spicknadel quer durchstechen und abheben, auf eine
Schüssel anrichten, mit einer zweiten
zudecken, warm halten, bis alle fertiggekocht sind. Mit brauner Thea,
Zucker und Zimt servieren, eventuell
mit Powidl verzieren.
                  
Leichte Omeletten
Zutaten
7 Dotter,
6 dkg Mehl,
10 dkg Zucker,
3/8 l Milch,
7 Klar Schnee
Zubereitung
7 Dotter, 6 dkg Mehl, 10 dkg Zucker,
3/8 l Milch werden im Schneekessel am Dunst zu einer Creme
geschlagen, beiseitegestellt, wenn
ausgekühlt mit 7 Klar Schnee vermengt, 3 Küchenteller oder 3 gleich große
Omelette-Pfannen werden mit Thea gut
ausgeschmiert, die Masse wird in 3 gleichen Portionen gleichzeitig im
Rohr sehr leicht gebacken, heiß mit
heißer Marillenmarmelade gefüllt, auf vorgewärmter Schüssel angerichtet
und mit kaltem, geschlagenem
Schlagobers rasch überzogen und sofort serviert.
                  
Der Thea
Würfel
Der Thea Würfel ist der universelle Spezialist für alle Kochbereiche.
Vielseitig in der Küche einsetzbar,
besonders geeignet jedoch zum Kochen,
Braten, Dünsten, Rösten uvm. Als ältestes Produkt ist der Thea Würfel
der "Klassiker" unter den
Küchenmargarinen - seit über 70 Jahren bewährt, ist er aus Österreichs
Küchen nicht
mehr wegzudenken. 1923 wurde die
Margarineproduktion in Wien Atzgersdorf errichtet und Thea als erste
Margarinemarke in Österreich eingeführt. Der Produktname wurde in einer
Befragung ermittelt. Die Marke Thea
ist somit die älteste Küchenmargarine
Österreichs. Gleich nach der Einführung von Thea wurde ein kleines
Rezeptheftchen veröffentlicht.
Aufgrund der großen Nachfrage wurde dieser Service 1960 mit der Thea
Kochberatung und den Kochbüchern
weiter ausgebaut und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit.
                  
aus
www.thea.at
Thea-Omelette
Zutaten
10 dkg Thea,
3 Eidotter,
Vanillezucker,
3 Eiklar,
1 ½ Eßlöffel Mehl,
Salz
Zubereitung
10 dkg Thea werden mit 3 Eidottern und
2 Eßlöffeln Vanillezucker recht flaumig gerührt, dann wird der
Schnee von 3 Eiklar und 1 ½ Eßlöffel
Mehl, etwas Salz hineingerührt, so daß die Masse recht schaumig ist; eine
Pfanne wird gut mit Thea
ausgeschmiert, die Masse ½ cm hoch aufgefüllt, im Rohr vorsichtig gebacken
und mit
heißer Marmelade gefüllt, sofort
serviert.
                  
Plumpudding
Zutaten
5 Semmeln,
½ l Milch,
10 ½ dkg Thea,
4 Eier,
Früchte
Zubereitung
5 Semmeln werden würflig geschnitten,
mit ½ l Milch angefeuchtet, 10 ½ dkg Thea werden mit 2 ganzen Eiern
und 2 Eidottern abgerührt, die
vorbereiteten kleingehackten Früchte, und zwar je 5 dkg von Rosinen,
Zibeben,
Mandeln, gedörrten Zwetschken,
Zitronat, Arancini, Feigen, Datteln, welche man mit Rum befeuchtet hat,
werden dazugemischt. Alles wird nun
zusammen gut abgetrieben und in Form einer Kugel in eine nasse Serviette
eingepreßt und 2 Stunden langsam in
Wasser gekocht. Man serviert den Pudding mit Rum übergossen, den man
anzündet.
                  
Schokoladesoufflee
Zutaten
3 Eier,
6 dkg Zucker,
5 dkg Schokolade
Zubereitung
Man rührt 3 Eidotter mit 6 dkg Zucker
sehr flaumig ab, gibt 5 dkg erweichte Schokolade, die man wiederum gut
abtreibt und zuletzt den Schnee von 3
Eiklar mit einer Messerspitze Mehl dazu; eine feuerfeste Backschüssel
wird gut mit Thea ausgeschmiert, die
Masse wird hineingefüllt und vorsichtig in heißer Röhre gebacken.
                  
Kaiserschmarrn
Zutaten
3 Eier,
½ l Milch,
Salz,
5 dag Zucker,
6 Esslöffel Mehl,
Zubereitung
3 ganze Eier und ½ l Milch werden
versprudelt, etwas Salz, 5 dag Zucker, 6 Esslöffel Mehl, Zitronengeruch
und etwas Saft werden dazugemischt.
Man kann anstatt Zitronengeruch, Vanillegeruch nach Geschmack geben.
In einer Pfanne wird ein schönes Stück
Thea heiß gemacht, die Masse hineingeschüttet, gebacken, mit der
Gabel zerrissen, mit Zucker bestreut
serviert. Als Beilage eignen sich Zwetschkenröster.
                  
Milchrahmstrudel
Zutaten Strudelteig:
½ l Mehl,
Thea,
1 Ei,
Salz,
Wasser
Zutaten Fülle:
14 dkg Thea,
6 Eier,
½ l Rahm,
Vanillezucker
ZutatenVanillecreme:
3 Dotter,
3 Eßlöffel Milch,
Vanillezucker
Zubereitung Strudelteig:
Knapp ½ l Mehl, nußgroßes Stück Thea,
1 Ei, ein wenig Salz, etwas lauwarmes Wasser werden auf dem
Nudelbrett gut verarbeitet und so
lange geknetet, bis der Teig glatt ist; nun deckt man ihn mit einem warmen
Weitling zu und läßt ihn ½ Stunde
rasten. Man bereitet ein bemehltes Strudeltuch vor, legt den Teig in die
Mitte, bestreicht ihn mit zerlassener
Thea, zieht ihn vorsichtig aus, schneidet die Ränder ab und läßt ihn etwas
übertrocknen bevor man ihn füllt.
Zubereitung Fülle:
14 dkg Thea werden sehr flaumig
abgetrieben, nach und nach werden 6 Eidotter, ½ l guter Rahm,
Vanillezucker
nach Geschmack, zuletzt der Schnee von
6 Eiklar dazugerührt. Die Masse wird auf den dünn ausgezogenen
Strudelteig gestrichen, mit Rosinen
bestreut und mit zerlassener Thea beträufelt eingerollt. Eine Pfanne gut
mit Thea ausschmieren, den Strudel
darin backen und mit Vanillecreme servieren.
Ubereitung Vanillecreme:
3 Dotter, 3 Eßlöffel Milch, etwas
Vanillezucker werden im Schneekessel am Dunst geschlagen bis die Sauce
leicht dicklich wird (ja nicht kochen
lassen!).
                  
|