KOCHEN IN UND NACH DEM kRIEG![]() ![]() 500 g Pellkartoffeln, 150 g Leberwurst oder Mettwurst, etwas Mehl, Schnittlauch, Fett zum Braten Zubereitung Pellkartoffeln vom Vortag reiben, mit der zerkleinerten Wurst und etwas Mehl sehr schnell zu einem glatten Teig verarbeiten, mit Schnittlauch abschmecken, Bratlinge formen, in wenig Fett braten. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Anstatt Kohlrabi kann man auch Unterkohlraben oder Möhren nehmen 100 g Wurst, 1 kg Kohlrabi, 20 g Fett, wenn möglich Zwiebeln oder Lauch Zubereitung Wurst in gleichmäßige, nicht zu große Würfel schneiden. Kohlrabi in gleiche Größe würfeln, kurz in wenig Wasser gardünsten. Dann geschnittene Zwiebeln in Fett leicht anrösten, die Wurst kurz mitrösten, gedünstete Kohlrabi zufügen und durchziehen lassen, damit das Gemüse den Geschmack der Wurst annimmt. Mit einer rohen, geriebenen Kartoffel wird die Soße gebunden. Beilage: Kartoffelbrei und Frischkostsalate. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 20 g Fett, Zwiebel oder Lauch, 1 kg Weißkraut, 500 g Möhren - oder andere Gemüsezusammenstellung, Salz, Flüssigkeit nach Belieben, 1 kg Kartoffeln, 150 g Bratwurst. Zubereitung Im zerlassenen Fet die kleingeschn. Zwiebel und das Gemüse andünsten, Salz drüberstreuen, halb gar kochen, dann die kleingeschnittenen Kartoffeln zufügen. Kurz bevor alles gar ist, kleine Klößchen aus der Bratwurst drücken und mitgaren. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 1 kg Kartoffeln, 30 g Fett, 200 g frische Blut. oder Leberwurst Kart. schälen, kochen, abgießen, zerdrücken und in das heiße Fett ene fingerdicke Lage geben. Auf der unteren Seite bräunen und die obere Seite mit Wurst, die aus der Haut geschabt und etwas angeröstet wurde, bestreichen. Dann den Pfannkuchen zusammenschlagen und servieren. Mit dem restl. Teig genauso verfahren. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zubereitung 1 1/2 Tassen Weizenschrot werden unter Rühren in 1/2 l kochende Milch gestreut. Dazu eine in Butter gebratene Zwiebel, etwas Salz, 100 g gehackte Nüsse und 2 Eier. Nachdem die Masse gut verrührt ist, formt man kleine flache Klöße daraus und bratet sie in Butter goldig braun. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zubereitung Man säubert 250g g frische Pilze, wäscht sie und hackt sie fein, dann werden sie mit etwas Butter gar gedämpft. Hierzu gibt man für 10 Pfg. in Wasser geweichtes und gut ausgedrücktes Weißbrot, 2 Eier, 1 geriebene Zwiebel, etwas Salz (und nach Belieben Gewürz). Die runden, flachen Klöße werden in Butter schön braun gebraten. Hannover, den 1. November 1913 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten 5-10 g Buttet; 50 g geriebenes Weißbrot oder Mehl, 300 gTopinambur; 5 g Salz, 1 L Wasser oder Brühe Zubereitung Die Butter erhitzen und das geriebene Weißbrot oder Mehl anbraten. Aus den Topinambur Brei kochen und diesen Brei zugeben. Mit Salz ab- schmecken, verrühren und durchschmoren. Nach und nach Wasser oder Brühe auffüllen, aufkochen, nochmals abschmecken und mit gehackten Kräutern anrichten. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Kartoffelsuppe Also: Man nehme für 4-6 Portionen: Zutaten 5 große Kartoffeln - diese schälen und in nicht so kleine Würfel schneiden 2 Kohlrabi unbedingt mit Grün!!!- schälen, in Stifte schneiden, das Grün in sehr feine Streifen schneiden 3 große Möhren, schälen, in Scheiben schneiden 2 l Brühe ( Ich verwende am liebsten Instant-Gemüsebrühe, weil es am schnellsten geht) 200 g Kräuter-Frischkäse 1 Päckchen TK-Petersilie Gewürze: Pfeffer weiß, Muskat, frisch gerieben, evtl. noch etwas Salz Zubereitung: Brühe erhitzen, das vorbereitete Gemüse darin 20 Min. garen, anschließend den Kräuter-Frischkäse darin zergehen lassen, Petersilie zufügen, zum Schluß mit dem Kohlrabi-Grün bestreuen. Variante: 350 g Mett - daraus kleine Bällchen formen, in einer Pfanne scharf anbraten, dann in die Suppe geben. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Kriegssuppe: Zutaten: 2 Knoblauchzehen 1 Zwiebel 1 mittelgrosse Kartoffel 2 Suppenwuerfel (gab's im Krieg nicht, habe ich erst hinzugefuegt) Zubereitung Knoblauchzehen und Zwiebel feinhacken und mit etwas Oel anbraeunen. Anschliessend mit ca. 1,5 ltr. Wasser auffuellen und Suppenwuerfel hinzufuegen. 10 Minuten aufkochen lassen und anschliessend die rohe Kartoffel auf einer feinen Reibe in die kochende Bruhe reiben. Dadurch wird die Bruehe schoen saemig. Anschliessend evtl. mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gebrannte Griessuppe (Mengenangaben variabel) Zubereitung Fett (Schmalz, Butter, Wurstfett, je nachdem was da war, bei uns wars meistens Butter) in einem Topf zerlassen, Griess einstreuen und hellgelb anrösten, mit Wasser (bzw. Gemüsebrühe) auffüllen und kurz aufkochen, würzen nach Geschmack mit Salz und Pfeffer Falls vorhanden kann auch noch ein verquirltes Ei in die kochende Suppe eingerührt werden, fein schmeckt auch gehackte Petersilie drübergestreut ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 1 Tasse Zucker, 1 Tasse Apfelsaft 1 Eiweiß Zubereitung alles zusammen aufschlagen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Marzipan 1942 Zutaten 500 g Grieß, 500 g Puderzucker 1 Esslöffel Butter, 1 1/2 Fläschchen Bittermandelaroma 4 Esslöffel Milch. Zubereitung Puderzucker, Milch und Butter lauwarm gut verrühren und kalt werden lassen. Bittermandelaroma untermischen und langsam den Grieß unterarbeiten. ca. 30 Minuten stehen lassen. Kugeln formen und in Kakao wälzen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 1 Flasche 0,7 l Rotwein, 500 g Zucker, 3 Fl. Rum- oder Arrakaroma 2 kleine Gläser Weizenkorn oder anderen Schnaps. Zubereitung Zucker in der Hälfte vom Rotwein auflösen ( auf kleiner Flamme lauwarm werden lassen): dann die restlichen Zutaten untermischen. Abkühlen lassen und auf Flaschen füllen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Füllung für Hefekuchen 1941 Zutaten 2 Tassen gekochte Kartoffeln 1 Tasse Zucker etwas Kakao und nach belieben mit Aroma abschmecken. Zubereitung Alles zusammen gut vermischen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 300 g Weizenmehl, 200 g gekochte Kartoffeln, 3-4 Esslöffel Milch, 10 - 150 g Zucker, 20 g Fett 1 Fläschchen Mandelaroma Zubereitung aus den Zutaten einen Teig kneten, ausrollen und ausstechen. Backen bei 180 Grad C. ca 15 Minuten. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 300 g feiner Grieß, 100 g Zucker, 4 Esslöffel heiße Magarine 1 Fläschchen Bittermandelaroma.ca 2 Esslöffel Milch. Zubereitung Auf der heißen Herdplatte alles zusammen gut unterwirken. Kleine Kugeln formen und in Kakao wälzen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 2/3 liter und 1 Pfund 50g Zucker 1 Stückchen Karneel (Zimt) 1 1/4 l Wasser 80g Grieß oder Sago Zubereitung das verlesene, gewaschene Obst wird mit dem Karneel in kochendes Zuckerwasser getan und gekocht, bis die Früchte gar sind. Dann streut man Grieß oder Sago unter rühren ein und läßt in 1/4 Stunde gar kochen. Gibt man Zwieback oder Weißbrotwürfel in die Suppe, so bindet man sie nur mit zwei Löffel Maismehl. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten 100-150g getrocknetes Obst 1 1/2 l Wasser 1 Stückchen Karneel(Zimt) 60g Sago 6 Eßlöffel Zucker Zubereitung Das gewaschene Obst wird eingequellt, mit diesem Einquellwasser, kaltem Wasser und Karneel aufgequellt. Es muß lange kochen, damit es zerkocht. Dann streut man den Sago unter rühren ein, kocht ihn klar, süßt die Suppe vor dem Anrichten. Bickbeeren und Kirschen streicht man durch ein Haarsieb, bevor man den Sago einstreut. Bereitungszeit 1 1/2 Stunden ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten 1 Pfund frische Fliederbeeren (Holunderbeeren) 1 Pfund frische Äpfel 6 Eßlöffel Zucker 1 Stückchen Karneel 2 Eßlöffel Kartoffelmehl 2 l Wasser Zubereitung Die gewaschenen Fliederbeeren werden mit Karneel im Wasser ausgekocht und durch ein Sieb gestrichen. In der durchgerührten Flüssigkeit kocht man die geschälten, in Stückchen geschnittenen Äpfel weich, süßt die Suppe und bindet sie mit Kartoffelmehl. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten 60g Butter 250g Mehlzucker 250g Griess 3 EL Milch etwas Bittermandelextrakt Zubereitung Die Butter lässt man leicht schmelzen, gibt den Zucker Langsam unter Rühren hinzu, fügt den Gries, die Milch unBittermandel bei. Die Masse knetet man gut während 20 Minuten. Diesen Marzipan kann man auf die selbe Art und Weise verwenden, wie den echten Marzipan. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 1 Zwiebel, fein gehackt, in Butter angehen lassen und 500gr Brennesselspitzen gewaschen, abgetrocknet, dazufügen 1 gr. Kartoffel geschält und klein gewürfelt dazu geben . Alles mit 1 ltr Hühnerbrühe aus würfeln aufgiessen. bei offenem Topf ca. 30 Minuten köcheln lassen, pürieren, mit Creme fraiche, salz und weißem Pfeffer abschmecken. es wurden aber auch nach dem Krieg im Waldbrenesseln gesammelt. die Blätter von den stielen zupfen,1Minute blanchieren, in kaltes Wasser geben ( damit eine grüne Farbe erhalten bleibt), dann wie frischen Spinat weiterverarbeiten. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zubereitung das Wasser vom Kartoffelkochen in einen Topf geben , je nach Menge und Geschmack Knoblauch reiben oder pressen und dazu geben mit Salz und einem Stich Butter (Margarine) abschmecken und kurz aufkochen; ganz dünne Brotscheiben in Würfel schneiden und auf die Suppe streuen (erst in der Tasse/Teller) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() aus 1/2 Pfund Mehl, 2 Eier etwas Salz und etwas Wasser einen Teig zubereiten. Mehrere Scheiben altbackenes Weißbrot nacheinander darin wenden und in einem großen Topf mit leicht köchelndem Salzwasser nacheinander auf jeder Seite 2-3 Min. kochen, heraus nehmen und abtropfen lassen. Reste lassen sich auch am nächsten Tag gut anbraten. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 500g Vogelmiere (gesammelt wird das blühende kraut ohne wurzeln) 150 g Haferflocken 1 kg Kartoffeln 2 l Brühe ger. Speck Salz Zubereitung Vogelmiere waschen, klein hacken. Kartoffeln schälen und würfeln. Kartoffeln und Haferflocken werden in der brühe weich gekocht. Ein Viertel des rohen gehackten Gemüses wird zurückbehalten und erst an das gar gekochte Gericht gegeben. Mit gerösteten Speckwürfeln und salz abschmecken ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Altes Familienrezept - wenn das Haushaltsgeld knapp wird. Zutaten: 1 - 2 kg Kartoffeln Suppengrün etwas Margarine durchwachsener Speck 2 Zwiebeln 2 Eßl. Mehl Gemüsebrühe Salz, Pfeffer, Majoran, Thymian, Kerbel oder Petersilie Zubereitung: Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden in Salzwasser unter Zugabe von Suppengrün und Gemüsebrühe kochen bis sie gar sind. Zwiebeln und Speck in Würfelchen schneiden. Speck in Margarine auslassen, Zwiebeln dazugeben, dünsten bis sie glasig sind. Zum Binden, das Mehl hinzugeben und etwas anrösten, dann mit Wasser ablöschen und zu den Kartoffeln geben. Mit den Gewürzen abschmecken. für den Nudelteig Zutaten ca. 300g Mehl je nachdem wie viel Nudeln man machen möchte, 1/2 - 1 Teel. Salz soviel Wasser, dass es ein knetfähiger Teig wird. Zubereitung Den Teig dünn ausrollen und in Rauten schneiden, anschließend einzeln in die Suppe geben und kurz ziehen lassen, sind schnell gar. Wenn man das ganze noch veredeln will, kann man Würstchenscheiben hinzufügen. Habe auch schon Kartoffeln mit grünen Bohnen gemischt, war lecker und macht satt. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Omelett: Zubereitung 2 Eßl. Mehl mit Milch verrühren, 1 Ei dazu, Salz. In Pfanne mit Deckel backen. Statt die Milch kann man auch Bier nehmen. Omelett wird dann größer. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Weckewerk Zutaten 2 Pfund Schweineschwarte 2 Pfund Schweinehack 2 Zwiebeln 1 Brötchen Fleischbrühe Pfeffer, Salz, Piment, Koriander, Kümmel, Majoran Semmelbrösel Ei Zubereitung Die klein gehackte Schwarte mit dem gewürzten Hack, den geschnittenen Zwiebeln und dem in heiße Fleischbrühe eingeweichten Brötchen vermischen. Die Masse erkalten lassen. Wenn sie geliert ist, das Weckewerk in kleine Portionen (wie Frikadellen) zerteilen, mit Ei und Semmelbröseln panieren und in ganz wenig Flomenfett ausbraten. Dazu gebratene Zwiebeln und Brot oder Pellkartoffeln. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten 1 kg Rindfleisch, zum Kochen 1 kg Rübe(n) (Kohlrüben), gelbe 300 g Kartoffeln Salz und Pfeffer Mehl Wurzelwerk (Möhren, Petersilienwurzel, Sellerie, Lauch) ZUBEREITUNG Das Rindfleisch mit Wurzelwerk gut 1 1/2 Stunden kochen. Fleisch herausnehmen, in kleine Stücke schneiden. Die Brühe durch ein Sieb gießen. Parallel dazu werden die Kohlrüben geschält und in kleine feine Scheiben geschnitten und in Salzwasser gekocht. Wenn diese gekocht haben, wird das Kochwasser abgegossen und die Kohlrüben werden in der Brühe noch mal eine Stunde gekocht. Inzwischen die Kartoffeln waschen, schälen und in Scheiben schneiden. Ungefähr 20 min. vor dem servieren die Kartoffeln und das Fleisch mit etwas Pfeffer und Salz zu den Kohlrüben geben und gar kochen. Wer möchte, kann mit wenig Mehl die Brühe damit andicken. Ein herrlicher Eintopf gerade im Winter. Ich kenne ihn noch ohne Fleisch, dann mit Schweinebauch, aber die Steigerung ist, mit Rindfleisch zu kochen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten 1000 g Kartoffeln 300 g Quark 200 g Mehl 1 Ei 3 EL Zucker 1 Prise Salz (Rosinen) Mehl zum Panieren Zubereitung Alles vermatschen, in Mehl wenden und in viel heißem Fett braten! Bei mir müssen die Rosinen unbedingt rein Dick mit Zucker bestreuen und/oder dazu Apfelmus oder Zitronenquark reichen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |