PLÄTZCHEN KUCHEN UND SPEZIELLES GEBÄCK![]() ![]() Zutaten für 4 Portionen 4 Stk. Eier 4 EL Wasser 200 g Zucker 1 Prise/n Salz 1 Päckchen Vanillinzucker 80 g Mehl 80 g Speisestärke 1 TL Backpulver 250 ml Milch 150 g Zucker 2 Stk. Eier 1 Päckchen Vanillinzucker 250 g Butter 100 ml Schlagsahne, flüssig 100 g Vollmilchschokolade 2 Stk. Rumkugeln, alternativ Giotto oder ähnliches 2 Stk. Rosinen 1 Päckchen Mandelstifte 1 Päckchen Tortenglasur Vollmilch Einheiten Zutatenliste Zubereitung Aus den Eiern, dem Wasser, Zucker, Salz, Vanillezucker, Mehl, Stärkemehl und Backpulver einen Teig herstellen, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen und bei 180° C 35 bis 40 Minuten backen. Auskühlen lassen und in kleine Würfel schneiden oder brechen. Für die Buttercreme die 250 ml Milch mit 150 Gramm Zucker, 2 Eiern, 1 Päckchen Vanillinzucker und 30 Gramm Butter aufkochen, eine Minute kochen lassen, dann vollständig abkühlen lassen. Die restlichen 220 Gramm Butter schaumig rühren und mit der abgekühlten Buttercrememasse vermischen. 100 Milliliter Sahne mit der in Stücke gebrochenen Vollmilchschokolade erhitzen, bis die Schokolade geschmolzen ist. Eine Schüssel mit Frischhaltefolie auslegen und diese mit Buttercreme bestreichen. Nun die Bisquitstückchen ringsum anlegen - mit Buttercreme beträufeln und ein wenig Schokocreme darüber geben. Die nächste Schicht Bisquitstückchen auflegen, danach wieder Buttercreme und Schokocreme. So lange fortfahren, bis die Schüssel mit dem Bisquit gefüllt ist. Über Nacht im Kühlschrank erkalten lassen. Am nächsten Tag stürzen, die Frischhaltefolie abziehen und einen Igel "schnitzen". Mit den Mandelstiften die Stacheln anbringen. Vollmilchtortenglasur schmelzen und den Igel damit überziehen. Als Augen dienen die Rosinen. Das Näschen und die Ohren können aus Rumkugeln (für die Öhrchen halbiert) oder Giotto hergestellt werden. Die Torte sollte mindestens 24 Stunden ziehen, damit die Buttercreme in den Bisquit einziehen kann. Ein wenig aufwändig - deshalb gibt es diesen Kuchen bei uns nur zu besonderen Anlässen, wie Geburtstag. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten 500 g Honig, heller flüssiger (z. B. Akazienhonig) 200 g Butter, weiche 2 Ei(er) ½ TL Salz 200 g Mandel(n), geriebene 100 g Orangeat, klein gehackt 100 g Zitronat, klein gehackt 4 EL Kirschwasser 4 TL Lebkuchengewürz 700 g Mehl (Weizenvollkornmehl) 15 g Pottasche 1 Eigelb, mit etwas Wasser verquirlt Zubereitung Die Butter mit dem Honig schaumig rühren. Die Eier nacheinander unterrühren. Dann die restlichen Zutaten einarbeiten, bis ein fester Teig entsteht. Den Teig 1-2 Tage mit Folie abgedeckt stehen lassen. Danach Portionsweise 0,5 cm dick ausrollen und Plätzchen ausstechen (Förmchen nach Belieben). Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit Eigelb bepinseln und bei 170°C auf der unteren Einschubleiste des Backofens 12-14 Minuten backen. Nach dem Backen die Plätzchen auskühlen lassen und in einer Blechdose aufbewahren. Sie sollten noch 2-3 Tage durchziehen, dann schmecken sie erst richtig lecker. Die Plätzchen halten sich einige Zeit, wenn man sie verschlossen hält. Dieses Rezept hat meine Mutter vor Jahren mal selbst gebastelt, und es gab diese leckeren Lebkuchenplätzchen beinahe jedes Jahr zu Weihnachten. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten für etwa 15 Stücke 200 g Marzipanrohmasse, 200 g Pecannuskerne, 100 g Mehl, 2 TL Lebkuchengewürz, 3 Eier (Größe M), 1 Päckchen Vanille- Zucker, 100 g Zucker, 200 g Schlagsahne, 200 g weiße Kuvertüre 20 g Kokosfett. Zubereitung Zu Beginn werden etwa 150 g des gesamten Marzipans ganz fein gerieben und 150 g der Pecannussüsse gemahlen. Das Mehl, die Pecannüsse, das Lebkuchengewürz und das Marzipan gut vermischen. Die Eier, Vanille- Zucker und Zucker zu einer dickcremigen Masse aufschlagen. Die Mehlmischung und die Sahne vorsichtig unter die Eiercreme heben. Eine Rehrückenform (1 Liter, 30 cm Länge) gut einfetten und mit etwas Paniermehl ausstreuen. Den Teig in der Form glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen (E- Herd: 175°C/ Umluft: 150°C/Gas: Stufe2) den Rehrücken für ca. 1 Stunde backen. Den Kuchen etwas abkühlen lassen, stürzen und auskühlen lassen. Die Kuvertüre und das Kokosfett über dem heißen Wasserbad schmelzen. 50 g Marzipan zu einer Rolle (ca. 30 cm Länge) formen und in die Vertiefung des Rehrückens legen. Den Kuchen mit der Kuvertüre gleichmäßig bestreichen. 30 g Pecannüsse grob hacken. Am Ende den Rehrücken mit 20 g ganzen und den gehackten Pecannüssen bestreuen. Danach trocknen lassen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten 250 g Mehl, 100 g Zucker, 250 g Butter, ¼ l Glühwein, 4 Eier, 1 Packung Vanillezucker, 1 Packung Backpulver, 2 EL Kakao, 1 Packung Schokoladenraspel, 2 EL Honig 1 Packung Weihnachtsgewürze. Zutaten für die Glasur 150 g Puderzucker 3 bis 4 EL Glühwein Zubereitung: Als erstes wird die Butter geschmolzen und dann mit dem Zucker und dem Honig schaumig verrührt. Die Eier werden einzeln untergerührt und anschließend werden nach und nach Vanillezucker, der Kakao und die Weihnachtsgewürze hineingemischt. Nun werden das Backpulver und das Mehl nach und nach dazu gegeben und der Glühwein schluckweise immer dazwischen beigemischt. Die Teigmasse muss gut verrührt werden! Nun braucht man eine Gugelhupfform die mit Butter eingefettet wird und einen Ofen, der auf 180 Grad – am besten Ober-Unterhitze – vorgeheizt wird. Nun werden die Schkoladenraspel in den Teig eingerührt und anschließend die Kuchenmasse in die Gugelhupfform gegeben. Jetzt muss man nur noch ca. 60 Minuten warten, bis der Kuchen fertig gebacken ist. In der Zwischenzeit kann ja etwas Glühwein getrunken werden, um die Wartezeit zu verkürzen. Ist die Backzeit abgeschlossen, muss der Kuchen noch in der Form abkühlen, bevor er gestürzt und mit der Glasur überzogen wird. Für die Glasur wird der Puderzucker mit dem Glühwein verrührt. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten 200 g Mandeln 100 g Orangeat 100 g Zitronat 500 g Rosinen 200 g Korinthen 2 Zitronen; abger. Schale, davon 1 Tl Salz 1 Tl Zimt 1 Spur Kardamom 3 Vanilleschoten; Mark davon 1 Spur geriebene Muskatnuss 125 ml Rum 1500 g Mehl 100 g Hefe 500 ml Milch 250 g Zucker 500 g Butter 750 g Marzipanruhmasse 2 Eier 200 g Butter 2 Pk. Vanillinzucker 200 g Puderzucker Zubereitung: Am Vortag die Mandeln abziehen und fein reiben. Orangeat und Zitronat fein würfeln, Rosinen und Korinthen waschen und abtropfen lassen. Mandeln, Orangeat, Zitronat, Zitronenschale, Rosinen und Korinthen mit den Gewürzen mischen, mit Rum übergießen. Alles über Nacht gut durchziehen lassen. Am nächsten Tag die Hefe mit einer Tasse warmer Milch, 2 Tl. Zucker und 3 El. Mehl zu einem Vorteig verrühren. Zugedeckt warm stellen, bis er Blasen wirft Übriges Mehl und den Zucker in eine Rührschüssel geben, Vorteig dazu. Butter schmelzen, mit der restlichen Milch und den Eiern unter den Teig rühren. Alles gut durchkneten. Den Teig 30 Minuten gehen lassen. Die gut durchgezogenen Zutaten (Mandeln usw.) vorsichtig unter den Teig kneten Aus dem Teig drei gleichgroße Kugeln formen, daraus mit einem Nudelholz der Länge nach Rinnen. Aus der Marzipanrohmasse drei Rollen formen, diese in die Rinnen legen. Teig so übers Marzipan legen, dass Stollen entstehen. Diese auf ein Blech mit gut gefetteter Alufolie legen, noch mal 30 Minuten gehen lassen. Bei 220 Grad im Backofen ca. 1 Stunde backen. Noch heiß mit flüssiger Butter bepinseln. Mit Puderzucker und Vanillinzucker bestreuen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten: 250 g Mehl 300 g Margarine 300 g Zucker 5 Eier 3 Essl. Kakao 1/2 Teel. Zimt 1 Tüte Schokostreusel 1 Päckchen Vanillezucker 1/8 l Glühwein 1 Tüte gehackte Mandeln 1 Päckchen Backpulver eine Springform (26 cm Ø) Fett für die Form etwas Semmelbrösel 2 Packungen Kuchenglasur Haselnuss Zubereitung: Die Zutaten der Reihe nach und nach miteinander gut verrühren, und den fertigen Teig in eine gut gefettete und mit Semmelbrösel ausgestreute Springform geben. Bei ca. 180°C ca. 50 - 60 Minuten backen (zwischen- durch mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen bereits gar ist. Nach dem Backen den Kuchen gut auskühlen lassen. Anschließend mit der aufgelösten Haselnussglasur überziehen und mit gehackten Mandeln oder Mandelblättchen garnieren. auf ein Blech stürzen und so noch einmal 10 Minuten backen. Den Adventskuchen auskühlen lassen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten: Für den Teig: 200 g Tiefkühl-Blätterteig Zutaten für die Füllung: 160 g Zucker 5 Eier 25 g Speisestärke 125 g Butter 260 g Mehl Salz 1 TL Zimtpulver 60 g gehacktes Orangeat 40 g gehacktes Zitronat 110 g Sultaninen Puderzucker Zubereitung: Der aufgetaute Blätterteig wird auf etwa 20 x 40 cm ausgerollt und in eine gefettete und ausgebröselte Rehrückenform gegeben. Danach die Form für 1 Stunde kalt stellen Die Eier trennen, das Eiweiß mit einer Prise Salz steif geschlagen. Dann in die Eiweißmasse noch 100 g Zucker dazugeben und Speisestärke unterheben. Die Eigelbe mit 60 g Zucker sehr schaumig schlagen und die geschmolzene Butter dazu geben. Mehl, Zitronat, Orangeat, Zimt und Sultaninen ebenso dazugeben. Nun noch die Eiweißmasse vorsichtig unterheben. Teig in die Form füllen und im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad etwa 1 Stunde backen. Nach der Backzeit den Kuchen auf ein Blech stürzen und so noch einmal 10 Minuten backen. Den Adventskuchen auskühlen lassen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten 30g Mehl, 200g Butter, 70g Stärkemehl, 110g Puderzucker, 2 Eigelb, Vanillezucker, Zimt, Marmelade Schokoladenglasur Zubereitung Sämtliche Zutaten – mit Ausnahme von Marmelade und Schokoladenglasur – werden im ersten Schritt zu einem Mürbteig verarbeitet. Der Einfachheit halber empfiehlt sich für diesen Vorgang der Einsatz einer Küchenmaschine. Sollte eine solche nicht zur Verfügung stehen, lässt sich der Teig selbstverständlich auch händisch bearbeiten. Bevor die Linzer- Kipferl nun weiter vorbereitet werden können, muss der fertige Mürbteig ungefähr 20 Minuten kühl rasten. Diese Zeit kann derweil genutzt werden, um das Backrohr auf etwa 170 Grad Heißluft vorzuheizen. Nachdem die 20-minütige Ruhephase vorbei ist, wird der gesamte Teig langsam und vorsichtig durch den Fleischwolf gedreht. Dabei sollten möglichst kleine Stücke entstehen, so dass sich diese einfach zu einem Kipferl formen lassen. Anschließend kommen die geformten Kipferl für etwa 10 bis 12 Minuten in das Backrohr. Im Anschluss die hellbraun gebackenen Plätzchen einige Minute auskühlen lassen. Nun werden die vorhandenen Kipferl in zwei gleich große Hälften geteilt, wovon eine der beiden mit Marillenmarmelade bestrichen wird. Auf die Marmeladenschicht kommen jetzt die restlichen Kipferl. Die Marmelade benötigt etwa eine Stunde, ehe diese die beiden Hälften wirklich fest zusammenhält. Zu guter Letzt werden die beiden Enden der Kipferl ein wenig in die Schokoladenglasur getunkt. Die fertigen Linzer Kipferl müssen vor dem Verzehr noch einige Tage in einer Keks- oder Tupperdose mit Butterpapier als Zwischenlage untergebracht werden. In dieser Zeit muss das leckere Weihnachtsgebäck möglichst kühl gelagert werden. Die Linzer Kipferl sind auch empfehlenswerte Weihnachtsgeschenke für die Liebsten! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten 300g Mehl, 200g Butter, 100g Puderzucker, 2 Eigelb, 100g Mandeln, 1 Prise Zimt etwa 20 g Vanillezucker Zutaten für die Füllung der Köstlichkeit Ribiselgelee Puderzucker. Zubereitung Zunächst kommen sämtliche Zutaten in eine Rührschüssel, wo diese so schnell wie möglich mit einer Küchenmaschine oder einem Handmixer zu einem Teig verarbeitet werden. Anschließend muss etwa eine halbe Stunde gewartet werden, ehe die Arbeit fortgesetzt werden kann. Einstweilen kann das Backrohr auf 180 Grad Heißluft vorgeheizt werden. Nach der dreißig minütigen Ruhepause geht es nun an das Ausrollen des Teiges. Dabei ist darauf zu achten, dass dieser am Ende maximal 3 Millimeter dick ist. Aus dieser Form werden nun möglichst runde Scheiben ausgeschnitten. Die Größe der Scheiben kann selbstverständlich von jedem selbst bestimmt werden. Allerdings ist dabei zu beachten, dass alle Scheiben nach Möglichkeit die gleiche Größe haben. Nun werden die vorhandenen Scheiben in zwei Teile geteilt. In die eine Hälfte der Scheiben werden nun drei Löcher – sogenannte „Augen“ – gestochen. Damit diese Arbeit auch so genau wie möglich wird, empfiehlt sich die zur Hilfenahme eines Linzer-Ausstechers. Anschließend werden alle Scheiben auf ein Backblech mit Backpapier gelegt und anschließend in den Backofen geschoben. Dort sollten diese ungefähr für 12 Minuten backen, so dass diese am Ende eine schöne hellbraune Farbe entwickeln. Im Anschluss wartet man einige Zeit bis die Scheiben nicht mehr ganz so heiß sind. Dann werden die Teile ohne Löcher herausgesucht und mit Ribiselgelee beschmiert. Nun kommt erneut der Puderzucker zum Einsatz. Dieser wird großzügig über die gelochten Scheiben verteilt. Als letzten Schritt kommt jeweils eine Scheibe ohne Löcher auf ein Teil mit „Augen“. Bevor die fertigen Linzer Augen nun zur Aufbewahrung in eine Keksdose gegeben werden, sollte man diese noch mindestens ein bis zwei Stunden auf einem Gitter zum Trocknen lassen. Nach einigen Tagen können die köstlichen Linzer Augen dann verzehrt werden. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten 125g geschälte Mandeln, 390 g Puderzucker, 50g Kakaopulver, 150ml Eiweiß, 250g Schokolade, 125ml Schlagsahne, 20g Butter Salz. Zubereitung Zu Beginn werden die geschälten Mandeln mittels Mahlvorgang zerkleinert und anschließend mit Kakaopulver und Puderzucker vermischen. Danach kommt diese Mischung in zwei gleich großen Portionen durch das Sieb. Möglicherweise bleiben dort ein paar größere Mandelstücke im Sieb hängen, diese müssen dann entfernt werden. Unter Zugabe von Salz wird das Eiweiß nun ordentlich geschlagen. Sobald dieses eine sehr steife Form annimmt, unterhebt man die Mandelmischung. An dieser Stelle ist es nun sinnvoll, dass Backrohr auf 180°C vorzuheizen. Die Kombination von Eiweißmasse und Mandelmischung kommt nun in einen Spritzbeutel mit einer 8mm Lochtülle. Als nächster Schritt ist nun Feinarbeit gefragt. Auf dem Backpapier verteilt man ungefähr alle 5 cm einen kleinen Tupfen mit dem Spritzbeutel. Dies wird solange gemacht, bis dass gesamte Backpapier damit gefüllt ist. Während der Spritzbeutel in dieser Zeit jetzt kalt gestellt wird, kommt das Backpapier auf einem Backblech für etwa 10 Minuten in den Backofen. Wichtig: In diesen 10 Minuten den Backofen nach Möglichkeit nicht öffnen. Darauffolgend kommt das Backpapier mit den gebackenen Teilchen zur Seite zum Auskühlen. Die letzten Schritte werden jetzt einige Male wiederholt, ehe der Spritzbeutel komplett leer ist. Dann wird zuerst die Sahne aufgekocht sowie die gehackte Schokolade zum Schmelzen gebracht. Die 20g Butter zunächst in kleine Teile zerteilen und anschließend in die Masse unterrühren. Eine kleine Pause kann nun eingelegt werden, um die Masse etwas auskühlen zu lassen. Sobald diese spritzfähig ist, wird diese mit dem Mixer bearbeitet und im Anschluss daran in einen neuen Spritzbeutel gefüllt. Die zuvor gebackenen Macarons werden in zwei gleich große Hälften aufgeteilt. Auf die eine Hälfte kommt in die Mitte ein kleiner Spritzer der Masse, die andere Hälfte wird einfach oben drauf gesetzt. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten: 4 grosse, aromatische Äpfel 75 g Marzipanrohmasse 1 Messerspitze Zimt 3 Esslöffel Sahne 4 Kugeln Vanilleeis Zubereitung: Den Backofen auf 180° vorheizen. Die Äpfel waschen und trocken tupfen und das Kerngehäuse mit einem Apfelausstecher herausschneiden. Die Marzipanrohmasse mit dem Zimt und der Sahne verquirlen und die Äpfel damit füllen. Die Bratäpfel in die Auflaufform setzen und in den Ofen ( Mitte, Umluft bei 160° ) ca. 30 Minuten backen. Warm mit jeweils einer Kugel Vanilleeis servieren ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bei 160°C ca. 20 - 25 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Anschließend auskühlen und antrocknen lassen. Arbeitszeit:ca. 20 Min. Koch-/Backzeit:ca. 25 Min. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten: 500 g Mehl 100 g Butter 80 g Puderzucker 50 g Rosinen 30 g Mandeln 30 g Zitronat 30 g Hefe 5 g Salz 190 ml Milch 2 Eigelb 1 Teelöffel Backpulver etwas Zitronenschale 1 Ei zum Bestreichen Zubereitung Verrühren Sie die Hefe mit einem Teelöffel Puderzucker in einer Schüssel bis sie dünnflüssig ist. Geben Sie dann 80 g Mehl und 1/3 der Milch dazu und stäuben etwas Mehl darüber. Decken Sie die Schüssel mit einem Geschirrtuch zu und lassen die Masse an einem warmen Ort gehen. Geben Sie dann das restliche Mehl in eine Schüssel und vermischen es mit Backpulver, Puderzucker, Salz und etwas Zitronenschale. Machen Sie in die Mitte der Masse eine Vertiefung, in die Sie das Eigelb und die Hefemasse geben. Gießen Sie dann nach und nach unter ständigem Rühren die restliche Milch dazu. Fügen Sie dann auch die Rosinen, die Mandelstifte, das Zitronat und die lauwarme zerlassene Butter dazu. Vermengen Sie den Teig gut und lassen ihn nochmals gehen. Verrühren Sie den Teig dann nochmals bis er zusammenfällt und lassen ihn nochmals gehen. Diesen Schritt zwei bis dreimal wiederholen. Teilen Sie den Teig dann in zwei Hälften. Formen Sie aus der einen Hälfte drei und aus der anderen Hälfte fünf gleich lange Rollen. Aus den drei Rollen flechten Sie einen Zopf. Drücken Sie der Länge nach eine Mulde rein und bestreichen sie mit Eiweiß. Dann flechten Sie aus drei der fünf Rollen einen Zopf, legen ihn auf den ersten, drücken eine Mulde rein und bestreichen ihn mit Eiweiß. Und nun aus den letzten beiden Rollen einen Zopf flechten, auf die anderen legen, die Enden unter den Weihnachtsstriezel legen und den Kuchen auf einem gefetteten Backpapier 40 Minuten gehen lassen. Bestreichen Sie den Weihnachtsstriezel dann mit dem Ei und backen ihn erst kurz im heißen Backofen und dann bei 180 Grad 45 Minuten. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten für den Teig 1 Grundrezept Lebkuchenteig 1 TL Lebkuchengewürz 75 g geriebene Walnüsse oder Mandeln 200 g Marzipanrohmasse 100 g Puderzucker 2 EL Kirschwasser 300 g Himbeerkonfitüre Zutaten für die Glasur: 600 g halbbittere Kuvertüre 600 g weiße Kuvertüre 125 g Kokosfett Zubereitung: Lebkuchenteig nach dem Grundrezept zubereiten. Gewürz und Nüsse vermischen und portionsweise mit 2 EL Wasser gründlich untermischen. Backofen auf 175 Grad C vorheizen. Den Teig 1/2 cm dick zu einem Rechteck (25 x 30 cm) aufstreichen. Mit Wasser bestreiche. Auf mittlerer Schiene etwa 20 Minuten backen. Inzwischen das Marzipan mit Puderzucker und Kirschwasser gut verkneten. Lebkuchen auskühlen lassen, einmal quar halbieren, so daß zwei Rechtecke von eta 15 x 24 cm entstehen. Eine Hälfte mit Konfitüre bestreichen. Das Marzipan zwischen zwei Lagen Klarsichtfolie auf die entsprechende Größe ausrollen, darauf legen und mit Konfitüre bestreichen. Das das zweite Rechteck auflegen. Kuchen mit einem Brett beschweren, etwa 2 Stunden kalt stellen. Die Ränder glatt schneiden, dann die Kuchenplatte in quadratische Würfel (etwa 2,5 x 2,5 cm) schneiden. Die dunkle und weiße Kuvertüre klein schneiden. Getrennt mit dem Kokosfett in einer einer Schüssel im Wasserbad schmelzen. Dominosteine mit einer Gabel vollständig in die dunkle Kuvertüre tauchen. Am Gefäßrand abstreifen. Dann die weiße Kuvertüre in einen Plastikbeutel geben, eine kleine Spitze abschneiden und dünne Linien auf Lebkuchenwürfel spritzen. Nach Beliebn mit geschmolzener dunkler Kuvertüre marmorieren. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten: 375 g Mehl 3/4 Würfel Hefe, frisch oder 1 P. getrocknete 6 EL Milch, lauwarm 70 g Zucker etwas Salz 60 g Butter, weich 1 Eigelb 2 Eiweiß Zutaten für die Füllung: 400 g Marzipanrohmasse 4 cl Rum, oder etwas dunklen Sirup in Wasser aufgelöst Puderzucker 100 g Pistazien, gemahlen 1 Eigelb etwas Milch Butter zum Bestreichen Puderzucker Zubereitung: 2/3 vom Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte Milch, Zucker, Hefe Salz, Butter, Eigelb und Eiweiß geben. Alles zu einem Teig verarbeiten, dabei viel Luft unterschlagen. Wirft der Teig Blasen, das restliche Mehl unterarbeiten und den Teig auf doppeltes Volumen aufgehen lassen. Marzipan mit Rum und Pistazien verkneten und soviel Puderzucker einarbeiten, dass sich die Masse ausrollen lässt. Den Hefeteig nochmals kneten und zu einem Rechteck von 30 x 40 cm ausrollen. Die Marzipanmasse etwas kleiner ausrollen und auf den Teig legen - aufrollen oder 2 x übereinander schlagen. Auf ein Blech (gefettet) legen und nochmals gehen lassen. Eigelb mit Milch verrühren und den Teig bestreichen. Bei 180 Grad im vorgeheizten Ofen ca. 30 - 40 Min. backen lassen. Auskühlen lassen und mit Butter und Puderzucker bestreichen, bzw. bestäuben. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten für ca. 16 Stücke 4 Eier (Größe M) 100 g Zucker 100 g Mehl 75 g Speisestärke 1/2 TL Backpulver 200 g Vollmilch-Kuvertüre 550 g Schlagsahne 100 g Zartbitter-Kuvertüre 50 g Pistazienkerne 150 g Marzipan-Rohmasse 50 g Puderzucker 1 Päckchen Vanillin-Zucker Zubereitung: Eier trennen. Eiweiß steif schlagen, dabei den Zucker einrieseln lassen. Eigelb unterrühren. Mehl, Stärke und Backpulver mischen und unterheben. Boden einer Springform (26 cm 8) mit Backpapier auslegen. Biskuitmasse einfüllen und glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen bei 175 C 30-35 Minuten backen, Auskühlen lassen.. Vollmilch-Kuvertüre hacken. 100 g Sahne aufkochen. Kuvertüre darin unter Rühren schmelzen. Trüffelmasse ca. 2 Stunden abkühlen lassen. Zartbitter-Kuvertüre fein raspeln. Pistazien mahlen. 300 g Sahne steif schlagen. Hälfte der Raspel und Pistazien, bis auf 2 EL, unter die Trüffelmasse rühren. Sahne unterrühren. Boden 2x waagerecht durchschneiden. 1/3 der Trüffelmasse auf den unteren Boden streichen, zweiten Boden darauf legen. Mit 1/3 der Trüffelmasse bestreichen, dritten Boden darauf setzen. Torte mit übriger Masse einstreichen. Ca. 2 Stunden kühlen. Marzipan und Puderzucker verkneten. Auf etwas Puderzucker rund (ca. 26 cm 0) ausrollen. In 16 Tortenstücke schneiden. Jedes zweite Stück von der Spitze her etwas aufrollen. Tortenrand mit übrigen Raspeln, bis auf 1 TL, verzieren. Marzipan auf die Torte legen. Übrige Sahne und Vanillin-Zucker steif schlagen. Tuffs auf die Torte spritzen. Mit restlichen Pistazien und übrigen Kuvertüreraspeln verzieren. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten 250 g geriebene Mandeln 200 g Marzipanrohmasse 100 g Puderzucker 100 g Orangeat und Zitronat 100 g Honig 4 Eier 2 EL Lebkuchengewürz 1 Prise Koriander 1 Prise Kardamom 1 Prise Ingwer 1 Prise Muskat 1 Prise Salz einige Tropfen Mandellikör eckige Oblaten Zucker- oder Schokoladenglasur Zubereitung: Schlagen Sie die Eier mit dem Puderzucker in einer Schüssel schaumig. Schneiden Sie Orangeat und Zitronat klein und geben beides zusammen mit den Mandeln zur Eimasse. Dann schneiden Sie das Marzipan klein, geben es in eine Schüssel, fügen den Honig dazu und schlagen beides schaumig. Geben Sie nun das Lebkuchengewürz zur Honigmasse, mischen gut durch und geben dann die anderen Gewürze dazu. Geben Sie die Honigmasse zur Eimasse und rühren alles vorsichtig durch. Gießen Sie dann den Mandellikör dazu und verkneten den Teig gut. Geben Sie den Teig auf die Oblaten, streichen ihn glatt und legen die Mandellebkuchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Lassen Sie die Lebkuchen kurz trocknen und backen sie dann bei 180 Grad ungefähr 20 Minuten. Nehmen Sie sie dann heraus und lassen sie vollständig auskühlen. Zum Schluss verzieren Sie die Mandellebkuchen mit der Glasur und lassen sie vollständig abtrocknen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten: 200 g weiche Butter 70 g Marzipan (Typ: aus der Rohmasse) oder Marzipan aus eigener Herstellung 120 g braunen Zucker 1 Ei 300 g Mehl 1 TL Backpulver 100 g gemahlene Mandeln 1–2 TL Kakao 2 TL Spekulatiusgewürz Zubereitung: Butter und Gewürze mit einer Küchenmaschine mit Rührbesen Schaumigschlagen. Danach den Zucker, das Marzipan und das Ei zufügen. Mehl und Backpulver miteinander gut vermengen, anschließend die blanchierten, fein geriebenen Mandeln (Mandeln blanchieren) beimischen und alles zusammen verkneten. Den Teig etwa 2 Stunden mit Plastikfolie abgedeckt kaltstellen. Nach 90 Minuten das Backrohr auf 180° C vorheizen. Den Teig mit einem Nudelholz auf mit Backpapier ausgelegtes Backblech auswellen (ca. 3 - 4 mm). Die Backzeit beträgt ca. 15 Minuten. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten Für den Teig: 1250 g Bienenhonig 300 ml Wasser 700 g Roggenmehl 750 g Weizenmehl je 125 g sehr fein gehackter Zitronat und Orangeat, 45 g Lebkuchengewürz 35 g Natron. Mehl zum Ausrollen, Margarine zum Einfetten. Zutaten für den Guss: 800 g Puderzucker, 5 Eiweiß. Zum Garnieren: 20 abgezogene Mandelhälften, buntes Zuckerwerk. Zubereitung: Bienenhonig und Wasser aufkochen und abkühlen lassen. Mehl, Zitronat, Orangeat und Lebkuchengewürz in eine Schüssel geben. In die Mitte eine Mulde drücken. Den fast erkalteten Honig hineingießen. Einen glatten, geschmeidigen Teig kneten. Zum Schluss Natron unter mischen. Fertigen Honigkuchenteig 1 bis 2 Tage lagern, bevor er weiter verarbeitet wird. Er wird dadurch lockerer. Um den Blockhauscharakter zu erreichen, werden auf bemehlter Arbeitsfläche 38 Stränge (Durchmesser 1 cm, Länge 20 cm) ausgerollt. Dabei sind 2 mal 7 Stränge für die Seitenteile, für die Giebelfronten 2 mal 7, und 2 mal 5 für die Giebel. Um die Giebelform zu bekommen, werden die 5 Giebelstränge jeweils übereinander gelegt und spitz zugeschnitten. Backblech mit Margarine einfetten und die Teigstränge geordnet nach Seiten- und Vorderteilen, im Abstand von 2 bis 3 mm drauflegen. Durch die Treibkraft des Teiges schließen sich beim Backen diese Zwischenräume. Blech in den vorgeheizten Ofen auf die mittlere Schiene schieben. Backzeit: 20 Minuten. Elektroherd: 200 Grad. Blech aus dem Ofen nehmen, die Hausteile vorsichtig auf einen Kuchendraht legen und abkühlen lassen. Danach mit einem spitzen Messer Tür uns Fenster ausschneiden. Den restlichen Teig in 0,5 cm dich ausrollen, zwei Dachflächen (25 x 25 cm) ausschneiden. Den dann übrig bleibenden Teig für die Grundplatte 3 mm dick ausrollen und auf 28 x 30 cm zuschneiden; außerdem 20 Giebelsteine ( 2 x 3 cm), Zaunlatten und Kamin. Alle Teile auf einem gefetteten Blech im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene backen. Backzeit: 18 Minuten. Elektroherd: 200 Grad. Rausnehmen und abkühlen. Jetzt kann man das Haus zusammensetzen. Dafür Puderzucker mit Eiweiß zu einem zähen, streichfähigen Guss verrühren. Die Teigenden der beiden Giebel- und Längsseiten mit Guss bestreichen und zusammendrücken. (Vorsichtig mit einem Faden umbinden, dann braucht man die Seiten nicht festzuhalten.) Ist der Guss getrocknet, werden die Dachflächen (mit Guss darauf geklebt und auch festgebunden. Grundplatte mit Glasur bestreichen und das Haus draufsetzen. Tür und Fenster ansetzen. Giebelsteine an der Dachkante festkleben, darauf die Mandelhälften. Dach mit Glasur bestreichen und den Kamin draufsetzen. Danach den Zaun an der Frontseite anbringen. Mit Glasur überall kleine Eiszapfen (Pergamenttüte) anbringen und Dach und Hausfronten mit Zuckerwerk garnieren. Der Guss trocknet sehr schnell, darum sollte man ihn Portionsweise anrühren. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten: 100 g Margarine o. Butter 150 g Zucker 1 Ei Salz 1 TL Ingwerpulver 1 Zitrone (Schale) 200 g Weizenmehl (1700) 1 TL Backpulver 3 EL Kakaopulver (entölt) 50 g Kokosfett Rumaroma Zubereitung: Fett mit Zucker, Ei, Salz, Ingwerpulver und abgeriebener Zitronenschale cremig rühren. Mehl und Backpulver darunterrühren. Im Kühlschrank 1,5 Std. kühl stellen. Teig ausrollen und kleine Herzchen ausstechen. Auf ein ungefettetes Backblech legen und bei 180 C 10 Min. goldgelb backen. Gebäck auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen. Kokosfett in einem Topf zerlassen, Kakao und Rumaroma dazu geben Gebäck damit überziehen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten: 4 Eiweiß 250 g Zucker 300 g geriebene Mandeln 1 gestr. Tl. Zimt Schale einer halben Zitrone etwas Rum Zubereitung: Eiweiß schnittfest schlagen, nach und nach den Zucker hinzufügen. Etwa 1/4 Eischnee zum Bestreichen abnehmen. Mandeln, Zimt und Zitronenschale mit dem restlichen Eischnee vermengen, den Teig auf dem mit Zucker bestreuten Backbrett ausrollen, Sterne ausstechen und auf das mit Alufolie oder gefettetem Pergamentpapier ausgelegte Backblech setzen. Den zurückbehaltenen Eischnee mit etwas Rum zu einer streichfähigen Glasur verrühren, die Sterne damit überziehen und backen. Je Blech 30 - 40 Min. bei 140 - 160 Grad ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten: 250 g Mehl 80 gr. Puderzucker 2 Eigelb 1 Vanilleschote 1 Prise Salz 150 g Mandeln 150 g Butter Zubereitung: Mehl auf die Backunterlage sieben. In die Mitte eine Mulde drücken. Dahinein Puderzucker, das Mark der Vanilleschote, Salz, geriebene Mandeln und die Butter geben. Das ganze schnell zu einem Knetteig verarbeiten. Diesen ca. 1 Stunde kaltstellen Aus dem Teig 5 cm dicke Rollen formen, und 1/2 cm dicke Scheiben abtrennen, zu kleinen Rollen formen und die Kipferl biegen. Bei 200 Grad für ca. 10 Minuten backen. Noch warm aus einer Mischung aus Vanillin- und Puderzucker bestäuben. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten: 200 g weiße Schokolade 80 g Butter 6 Zwiebacke 6 EL gehackte Mandeln 4 EL Amaretto 2 EL Sahne geröstete Mandelblättchen zum Verzieren Zubereitung: Erhitzen Sie die Sahne in einem Wasserbad und geben die Butter dazu. Schmelzen Sie dann die Schokolade darin. Anschließend abkühlen lassen. Zerbröseln Sie die Zwiebacke und beträufeln sie mit dem Amaretto. Verrühren Sie nun die Schokolade mit dem Zwieback und den Mandeln und stellen die Masse eine Stunde kühl. Formen Sie dann daraus kleine Kugeln und wenden Sie diese in den Mandelblättchen. Im Kühlschrank aufbewahrt bleiben Sie ca. 1 Woche frisch. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten: 4 große, aromatische Äpfel 75 g Marzipanrohmasse 1 Messerspitze Zimt 3 Esslöffel Sahne 4 Kugeln Vanilleeis Zubereitung: Den Backofen auf 180° vorheizen. Die Äpfel waschen und trocken tupfen und das Kerngehäuse mit einem Apfelausstecher herausschneiden. Die Marzipanrohmasse mit dem Zimt und der Sahne verquirlen und die Äpfel damit füllen. Die Bratäpfel in die Auflaufform setzen und in den Ofen ( Mitte, Umluft bei 160° ) ca. 30 Minuten backen. Warm mit jeweils einer Kugel Vanilleeis servieren ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten für 12 Portionen: 50 g Popcorn 100 g Kuvertüre 1/4 L Milch 1 Pkt Mousse au Chocolat 30 g Popcorn 120 g Schokoladen Herzpralinen (Milka) Zubereitung: Schokotorte mit Popcorn ist eine Kühlschranktorte, die ohne Backen zubereitet wird. Sie ist ideal für den Kindergeburtstag, da die meisten Kinder Schokolade und Popcorn mögen, schmeckt aber auch Erwachsenen Schoko Fans gut. Die Schokotorte mit Popcorn lässt sich schnell und einfach auch von Kindern selber zubereiten. Man sollte nur evtl. beim Schmelzen der Kuvertüre etwas helfen. Zunächst 50 g Popcorn auf ein großes Schneidebrett legen und mit einem langen Kochmesser in grobe Stücke hacken. Etwas Wasser in einen kleinen Kochtopf füllen und eine passende Schüssel auf den Rand vom Kochtopf stellen. Die Kuvertüre grob zerkleinern und das Wasser erhitzen. Die Kuvertüre fängt durch den heißen Wasserdampf an in der Schüssel zu schmelzen. Die Temperatur herunterdrehen, damit das Wasser nicht mehr kocht und die Kuvertüre so lange mit einem Kochlöffel umrühren, bis sie vollkommen geschmolzen ist. Die Schüssel vorsichtig mit Topflappen vom Kochtopf nehmen und auf einen Untersetzer stellen. Einen Tortenring mit einem Durchmesser von 22 cm auf eine Tortenplatte stellen oder den Rand einer Springform in der gleichen Größe auf die Tortenplatte stellen. Das gehackte Popcorn in die geschmolzene Kuvertüre schütten und mit einem Kochlöffel so lange umrühren, bis das Popcorn vollkommen mit Schokolade umhüllt ist. Die Schokoladenmasse in den Tortenring füllen und mit einem Esslöffel leicht auf dem Tortenboden andrücken. Den Tortenboden im Tortenring lassen und zum Festwerden in den Kühlschrank stellen. Inzwischen einen Rührbecher mit heißem Wasser ausspülen und abtropfen lassen. Die Milch in den Rührbecher gießen und ein Päckchen Cremepulver für Mousse au Chocolat, fein herb in die Milch füllen. Die Mousse au Chocolat zunächst auf niedrigster Stufe mit den Quirlen vom Handrührgerät glatt rühren, damit das Cremepulver nicht so staubt. Dann die Mousse au Chocolat auf höchster Stufe ca. 3 Minuten rühren. Den Tortenboden aus dem Kühlschrank nehmen, die Cremefüllung in den Tortenring gießen und glatt streichen. Das restliche Popcorn, ca. 30 g, über die Mousse au Chocolat streuen und leicht andrücken. Die Schüssel von der Kuvertüre wieder auf den kleinen Kochtopf zurückstellen und das Wasser wieder zum Kochen bringen. Die Temperatur zurückschalten und fünf Schokoladen Herzpralinen in der Schüssel schmelzen. Die geschmolzene Schokolade mit einem kleinen Teelöffel über die Schokotorte mit Popcorn träufeln. Die restlichen Schokoladen Herzpralinen in die Zwischenräume vom Popcorn stecken, wie im Bild zu sehen, und leicht andrücken. Die Schokotorte mit Popcorn für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Den Tortenring ringsum mit einem langen Kochmesser von der Torte lösen und den Tortenring vorsichtig abheben. Beim Anschneiden der Schokotorte mit Popcorn sollten sich Kinder evtl. helfen lassen, da der Tortenboden etwas fester ist und mit leichtem Druck durchgeschnitten werden muss. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten: 5 Eier 4 Tassen Mehl 3 Tassen Zucker 2 Tassen Öl 1 Tasse Mineralwasser, mit Kohlensäure 1 Päckchen Backpulver Zubereitung: Mehl, Zucker, Backpulver, Öl und Eier verrühren. Das Mineralwasser dazugeben und unterrühren. Aromen (wie z.B. Vanille, Rum, Bittermandel, Zitrone) nach Geschmack zugeben. Gugelhupfform eingefetteten und mit Paniermehl ausstreuen. Den Teig in die Form geben und bei 180° ca. 45 Minuten backen. Tipp: Es können dem Grundteig Apfelstücke oder anderes Obst zugegeben werden. Oder einen Marmorkuchen machen. Oder mit gehackten Mandeln, Rosinen und Lebkuchengewürze einen Weihnachtskuchen backen. Zubereitungszeit: 15 Minuten + Backzeit ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ZutatenTeig: 80 Gramm Butter 80 Gramm Zucker 1 Ei ½ Päckchen Backpulver 200 - 250 Gramm Mehl Zubereitung Daraus einen Mürbteig herstellen und in eine runde Springform geben. Zutaten Belag: 750 Gramm Quark ¼ l Milch 125 Gramm Butter 200 Gramm Zucker 1 Päckchen Vanillinzucker 2 Eier Päckchen Puddingpulver Zubereitung Fülle Butter, Milch und Zucker aufkochen und etwas auskühlen lassen. Quark, Vanillinzucker, Puddingpulver und Eier miteinander verrühren. Die Butter / Milch / Zuckermasse unterrühren. Das Ganze auf dem Teig verteilen. Es ist flüssig, deshalb vorsichtig in die Röhre schieben. E-Herd 180° / 190° Unterhitze oder E-Herd 170° Umluft backen. Backzeit: ca. 50 - 60 Min Elektroherd: ca. 180° Umluftherd: ca. 170° ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten: 150 g Mehl 65 g Butter 65 g Zucker 1 Eier 1 TL Backpulver 1 Glas Kirschen (Sauerkirschen) 100 g Butter 175 g Haselnüsse, gemahlen 200 g Zucker 50 g Mehl 1 ½ TL Backpulver 3 Eier 1 Pkt. Kuvertüre Zubereitung 150 g Mehl, 65 g Butter, 65 g Zucker, 1 Ei, 1 TL Backpulver. Die Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig in der Springform andrücken (am besten mit Klarsichtfolie), dann die Kirschen darauf verteilen. Die restlichen Zutaten wie Butter, Eier und Zucker schaumig rühren. Nüsse, Mehl und Backpulver unterheben, gleichmäßig auf die Sauerkirschen verteilen. Backzeit: 1 Stunde bei 175° C. Nach dem auskühlen mit Kuvertüre oder Zuckerguss überziehen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten 125 g Zucker 350 g Mehl 250 g Butter 3 Eigelb abgeriebene Zitronenschale von 1 Zitrone Zutaten für den Guß: Marmelade, am besten Johannisbeergelee Puderzucker in Rum aufgelöst Zubereitung Alles gut durchkneten und den Teig in dünne Rollen formen. Kalt stellen. Die Rollen dann mit einem Messer in Stücke schneiden und aus diesen Kugeln formen, in deren Mitte du mit dem Finger oder einem dicken Kochlöffelstiel eine Vertiefung drückst. Nach dem Backen sofort in die "Dullen" das Gelee geben und mit dem Puderzucker-Rum überziehen. Über Nacht trocknen lassen, bevor du sie vorsichtig in eine Büchse schichtest. Ich habe das Gelee auch schon ab und zu mitgebacken, es bleibt aber trotzdem eine etwas klebrige Angelegenheit. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten 200 g Zucker 4 Eier, getrennt 350 g geriebene Mandeln 30 g Mehl 200 g Bittere Schokolade Zubereitung Eigelb und Zucker schaumig rühren. Die gemahlene Schokolade mit den Mandeln und dem Mehl dazugeben. Tip: Schokolade und Mandeln zusammen mahlen, weil die Schokolade leicht schmiert. Den steifen Eischnee vorsichtig unterziehen. Mit gezuckerten Händen kleine Kugeln formen und auf Backpapier setzen. Damit die Plätzchen nicht zu süß werden, kannst du statt des Zuckers auch ganz fein geriebene Mandeln nehmen; allerdings ist das eine bazige Angelegenheit. Du kannst aber auch einfach mit einem Löffelchen Häufchen aufs Blech setzen. Einige Stunden trocknen lassen. Bei starker Mittelhitze kurz überbacken. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten 500 g Mandeln 250 g Puderzucker einige Tropfen Rosenöl oder Rum Zubereitung Die Mandeln schälen und mindestens einen Tag trocknen lassen. Es empfiehlt sich, die Mandeln zweimal mit kochendem Wasser zu überbrühen. Dadurch geht die Schale problemlos ab. Die Mandeln mit der Mandelmühle sehr fein zerkleinern. Auch hier ist es besser, wenn man sie zweimal durchdreht. Den Puderzucker und das Rosenöl oder den Rum zu der Mandelmasse geben und das Ganze gut und lange durchkneten. Und was kann man mit dem Marzipan nicht alles anfangen. Wahre Köstlichkeiten kann man zaubern. Man kann es backen, so verwenden oder auch zu kleinen Figuren formen. Man kann es auch auf Vorrat herstellen. Dann sollte man es aber mit Folie abdecken, damit es nicht austrocknet, und in den Kühlschrank stellen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten 250 g Marzipan 50 g Puderzucker 20 g Pistazienkerne 80 g Nougat ca 100 g weiße Schokolade Zubereitung Marzipan, Puderzucker und gehackte Pistazienkerne kneten. Die Masse halbieren. Beide Teile auf Alufolie zu einem Rechteck dünn ausrollen. Es erleichtert dir die Arbeit, wenn du ein wenig Puderzucker auf die Alufolie streust. Das im Wasserbad aufgelöste Nougat darüber streichen. Dann die Marzipanplatten von der längeren Seite her aufrollen. Die ebenfalls im Wasserbad aufgelöste Schokolade darüber streichen. Im Kühlschrank auf der Alufolie trocknen lassen. Ich bewahre dieses Konfekt immer im Kühlschrank auf und schneide bei Bedarf etwa 1/2 cm dicke Scheiben ab, die man so auf den Plätzchenteller legen kann. Dekorativer ist es, wenn man Pralinenförmchen benutzt. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Marzipan entkernte Datteln geviertelte Walnüsse Kuvertüre Zubereitung Statt des Kerns kommt Marzipan in die Dattel. Die Walnuss wird auf das Marzipan gedrückt, dann die Dattel in Kuvertüre getaucht, dabei wird die Walnussausgespart. Auf Alufolie trocknen lassen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das Marzipan zu kleinen Broten, Brötchen, Brezeln und anderem formen - der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt - und mit Eigelb bestreichen. Bei mittlerer Hitze backen. Du kannst den Teig auch ausrollen und mit Kinderformen ausstechen, mit Eigelb bestreichen. Vorsicht beim Backen – eher trocknen lassen, damit die Plätzchen weich bleiben. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Aus der Marzipanmasse Kugeln in jeder gewünschten Größe formen. In Kakao wälzen. Fertig! Du kannst die Kugeln auch in aufgelöste Kuvertüre tunken und auf Alufolie trocknen lassen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten 300 g grobe Haferflocken 200 g Butter 150 g Zucker 1 Vanillezucker 2 Eier 50 g Mehl 1 TL Backpulver Zubereitung Die Hälfte der Butter in einer Pfanne schmelzen, 2/3 des Zuckers dazugeben, unter Rühren leicht karamellisieren, die Haferflocken in die Pfanne geben und bei ständigem Rühren leicht bräunen. Den Rest der Butter mit Eiern und Zucker schaumig schlagen. Erst die erkalteten Haferflocken, dann das Mehl mit dem Backpulver dazugeben. Flache Häufchen aufs Backblech setzen und bei mittlerer Hitze backen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten 300 g Zucker 6 - 8 Eiweiß 400 g Kokosflocken abgeriebene Zitronenschale Zubereitung Eischnee sehr steif schlagen, dann den Zucker langsam dazugeben. Zitronenschale und Kokosflocken unterheben, bis der Teig nicht mehr fließt. Mit einem kleinen Löffel Häufchen aufs Blech setzen (Backpapier). Bei mäßiger Hitze backen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten 500 g Honig 500 g Zucker 1250 g Mehl Zubereitung Honig und Zucker langsam auf dem Feuer zergehen lassen. Die Masse darf nicht zu heiß werden, das Mehl hineinkneten. Zutaten 250 g Zucker 3 Eier 100 g Orangeat 375 g geriebene Mandeln 20 g Pottasche in 1/8 l Kirschwasser auflösen Gewürze, gemahlen: 20 g Nelken 30 g Zimt 25 g Anis 20 g Koriander 5 g Kardamom Zubereitung Zucker, Eier und die Gewürze schaumig rühren, die übrigen Zutaten dazu geben und alles unter den Honigteig mischen, kräftig durchkneten. Ausrollen und ausstechen oder ausschneiden. Auf Backpapier legen und über Nacht trocknen lassen. Bei mäßiger Hitze ausbacken. Nach Belieben verzieren. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bei den Klosterherzen ist es gut, wenn man Hilfe hat, denn nach dem Backen muss alles sehr schnell gehen. Mach auch hier gleich die doppelte Menge. Zutaten 100 g Zucker 300 g Mehl 200 g Butter Nach dem Backen: Johannisbeergelee mit Rum glattgerührt Auf einem Teller Zucker mit etwas Vanillezucker Zubereitung Teig kneten, kalt stellen. Verhältnismäßig dünn ausrollen. Zum Ausstechen nehme ich immer Kinderformen. Sofort nach dem Backen die Hälfte der Plätzchen vorsichtig umdrehen und das Johannisbeergelee darauf streichen. Die anderen Plätzchen darauf legen. Im Zucker wenden. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe mich immer gewundert, dass Plätzchen ohne jedes Gewürz so gut schmecken können. Die Haselnüsse machen es möglich! Ich fürchte, hier genügt auch das einmalige Backen nicht. Zutaten 250 g Zucker 250 g Mehl 250 g Butter 250 g geriebene Haselnüsse 1 Ei Puderzucker zum Bestreuen Zubereitung Alles gut mischen, kneten und kalt stellen. Häufchen auf ein Blech setzen und bei mittlerer Hitze backen. Noch heiß mit Puderzucker bestreuen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich schreibe dir schon mal die doppelte Menge der Zutaten auf, kann dir aber gleich sagen, dass du mit einmaligem Backen nicht davonkommst. Zutaten 100 g Zucker 100 g Vanillezucker 300 g Mehl 200 g Butter 2 Eigelb 150 g Mandeln Puderzucker zum Bestreuen etwas abgeriebene Zitronenschale Zubereitung Den Teig kneten, zerteilen, in Rollen formen und kalt stellen. Von den Rollen Scheiben abschneiden, in die Kipferlform bringen, backen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten für den Biskuitboden: 5 Ei(er), getrennt 5 EL Wasser, heiß 150 g Zucker 100 g Mehl Für den Teig: (1) 25 g Speisestärke Für den Teig: (2) 25 g Kakaopulver Für die Creme: (Schokolade) 250 g Mascarpone, 150 g Schokopudding 75 g Schokolade, zartbitter, geschmolzen 25 g Kakaopulver Zucker oder Süßstoff nach Belieben 150 g Sahne Für den Belag: 4 Banane(n), längs halbiert Für die Creme: (Vanille) 2 Blatt Gelatine, 300 g Vanillepudding 1 TL Vanille, gemahlene 100 g Sahne Für die Garnitur: 250 g Sahne Schokoladenraspel Banane(n) Zubereitung Eine Springform am Boden mit Backpapier belegen. Den Ofen auf 200°C vorheizen. Ein weiteres Stück Backpapier im Durchmesser der Springform ausschneiden. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen, 50 g Zucker einrieseln lassen und fest schlagen. Eigelb mit Wasser schaumig schlagen, übrigen Zucker einrieseln lassen und cremig schlagen. Mehl darüber sieben und zusammen mit dem Eischnee unterheben. 250 g Teig abwiegen und unter einen Teil den Kakao, unter den anderen die Stärke heben. Einen Teil in die Form füllen, das Backpapierstück darauf legen und den übrigen Teig darüber streichen. Im vorgeheizten Ofen ca.30 min. backen, dabei die Temperatur etwas fallen lassen. Danach aus dem Ofen nehmen und noch in der Form aus einer Höhe von ca. 10 cm auf die Arbeitsplatte fallen lassen. Dies verhindert das einsinken. Schokopudding mit Mascarpone, Schokolade und Kakao verrühren und nach Belieben süßen. Gelatine einweichen, auflösen und Vanillepudding und Vanille darunter rühren. Evtl. kalt stellen. Die 500 g Sahne insgesamt steif schlagen, 150 g unter die Schokocreme, 100 g unter die Vanillecreme heben. Vom Rest etwa 2-3 El in einen Spritzbeutel füllen, beides kalt stellen. Den Boden vorsichtig aus der Form lösen und den hellen und den dunklen Boden trennen. Beide jeweils einmal quer halbieren. Einen der hellen Böden auf eine Tortenplatte legen und mit der Hälfte der Schokocreme bestreichen. Einen dunklen Boden darauf legen. Mit den Bananen belegen und die Vanillecreme darauf streichen. Wieder einen hellen Boden darauf legen. Die übrige Schokocreme darauf streichen und den letzten (dunklen) Boden aufsetzen. Rundherum mit der übrigen Sahne einstreichen und auf der Oberfläche mit der Sahne aus dem Spritzbeutel garnieren. Am Rand Schokoraspel anbringen und die Oberfläche evtl. mit Bananenscheiben verzieren. Damit diese nicht braun werden, kann man diese dünn mit Honig bestreichen. Anmerkungen: Den Pudding kann man selbst machen oder kaufen. Bei gekauftem empfiehlt sich ein Sahnepudding, der nicht zu fest ist. Darüber kann man sicher streiten, aber meiner Meinung nach ist die Torte richtig kühl am besten! Zubereitungszeit: ca. 1 Std. 40 Min. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten: 3 Orangen 3 Clementinen 2 Kiwi 7 Eßl Zitronensaft 170 g Puderzucker 200g Butter 1 Pk Vanillinzucker 2 Tl. Abgeriebene Zitronenschale Salz 4 Eier (kl.M) 150 g Mehl 100 g Speisestärke 1 Tl. Backpulver 5 Eßl. Schagsahne Öl für das Waffeleisen Zubereitung Die Orangen und Clementinen so schälen, dass die Weiße Haut vollständig entfernt ist. Die Filets zwischen den Trennhäuten herausschneiden, den herab tropfenden Saft dabei auffangen und den Rest ausdrücken. Kiwi schälen, längst halbieren und in dünne Scheiben schneiden. 4 EL vom aufgefangen Saft mit 2 Eßl Zitronensaft und 20 g Puderzucker verrühren, über das Obst geben. Weiches Fett, 150 g Puderzucker, Vanillinzucker, Zitronenschale und 1 priese Salz mit den Quirlen des Mixer mind. 5 Min. sehr cremig rühren. Die Eier einzeln je 1/2 Min. unterrühren. Mehl, Stärke und Backpulver sieben, mit Schlagsahne und 5 EL Zitronensaft unterrühren. Waffeleisen vorheizen, mit Öl ausstreichen und nacheinander ca. 6-7 Herzwaffeln goldbraune Waffeln backen. Mit Obstsalat und Puderzucker und Krokantsahne servieren. frisch gebackene, noch warme Waffeln mit bunten Obstsalat ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 2 El Rosinen 1/2 unbehandelte Zitrone 200 g Frischkäse 300 g fettarmer Joghurt 2-3 El flüssiger Honig 3 El Milch 4 Stiele Minze 1 Fix- 1 Dose Mandarinen (325 g EW) 25 g gehackte Pistazien Zubereitung 1. Den braunen Rum mit den Rosinen offen kochen lassen, bis alle Flüssigkeit verdampft ist. Zitronenschale fein abreiben, Saft auspressen und mit Frischkäse, Joghurt, Honig und Milch glatt rühren. 2 Stiele Minze fein hacken und mit den Rosinen unter die Masse rühren. 2. Die Waffeln nach Packungsanweisung zubereiten und warm stellen. Mandarinen in einem Sieb abtropfen lassen. Die Waffeln mit Frischkäsecreme und Mandarinen anrichten, mit Pistazien bestreuen und mit 2 Stielen Minze dekorieren. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten 150 g Magerquark 2 Eigelb 40 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1/2 Teelöffel abgeriebene Zitronenschale 20 g Sultaninen 6 Kochäpfel (z.B. Boskop) 20 g Butter Zubereitung Die ersten sechs Zutaten miteinander verrühren. Dann von den gewaschenen Äpfeln jeweils einen „Deckel” abschneiden und die Früchte aushöhlen. Das klein gehackte Fruchtfleisch unter die Quarkmasse rühren. Mit dieser Masse die Äpfel füllen und den Deckel obenauf setzen. Dann eine feuerfeste Form einfetten, die Äpfel hineinsetzen und im vorgeheizten Ofen bei 200° C etwa 25 - 30 Minuten backen. Das i-Tüpfelchen ist eine wohlschmeckende Vanillesoße. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten für den Teig: 500 gr. Mehl 120 gr. Zucker 250 gr. Margarine 2 Eier 1 x Backpulver Zubereitung alles zu einer Masse kneten und auf ein Backblech was mit Backpapier ausgelegt ist verteilen. Den Backofen auf 200°C vorheizen. Wenn der Auflauf goldgelb ist, aus den Backofen nehmen und mit einem 1/4 Stück zerlassene Butter über gießen. Danach mit 1 Becher feinem Zucker bestreuen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (ca. 38 Stück) Zutaten für die Kugeln: 200 g kaltes Nuss-Nougat 200 g Marzipan-Rohmasse 2 EL Kirschwasser 10 g feingehackte Pistazien 100 g gesiebter Puderzucker Zutaten für den Mozart: Puderzucker 100 g Speisefettglasur Zubereitung Das Nuss-Nougat in kleine Würfel (knapp 1 1/2 x 1 1/2 cm) schneiden, zu Kugeln formen und kalt stellen. Das Marzipan geschmeidig rühren. Kirschwasser und Pistazien hinzugeben. Den Puderzucker unterkneten. Die Marzipanmasse zu einer etwa 2 cm dicken Rolle formen, in so viele Stücke schneiden, wie Nougatkugeln vorhanden sind. Die Marzipanstücke auf der mit Puderzucker bestäubten Tischplatte flach auseinander drücken. Die Nougatkugeln darauf legen, die Marzipanmasse darüber zusammenschlagen, an den Rändern gut andrücken und zu Kugeln formen. Die Speisefettglasur nach Vorschrift auflösen. Die Kugeln mit 2 Gabeln hineintauchen und auf Pergamentpapier setzen (evtl. Noch einmal umsetzen, damit sie keine "Füßchen" bekommen). Kühl lagern. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Die Teigzutaten verkneten und in eine
gefettete Springform drücken. Dabei den Rand recht hoch andrücken.
Die Zutaten für die Füllung zusammen verrühren (Achtung: Füllung ist sehr flüssig!) und ebenfalls in die Springform geben. Dies bei 175° ca. 45 Min. backen. Inzwischen das Eiweiß mit dem Zucker steif schlagen, nach der Backzeit auf den Kuchen streichen und nochmals bei 175° ca. 15 Min. backen. Kuchen in der Form erkalten lassen. Arbeitszeit: ca. 30 Min. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Streusel danach durch ein grob gespanntes Streuselsieb drücken, damit gleichmäßig große Streusel entstehen. Darauf die Streusel ca. 15 Minuten in den Kühlschrank stellen. Werden die Streusel in einer Knetmaschine hergestellt, so darf das Mehl nur kurz eingearbeitet werden. Arbeitszeit: ca. 30 Min. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten: 250 g Butter 250 g Zucker 3 Eier 250 g Mehl 1 Pck. Backpulver 2 EL Kakaopulver 1 EL Zimt 1 Pck. Vanillezucker 100 g Walnüsse, gehackt 100 g Mandeln, gemahlen 100 g Marzipan, in Würfelchen geschnitten 4 Äpfel (z.B. Boskoop) Puderzucker Zubereitung: Aus Butter, Zucker, Vanillezucker, Eiern, Mehl, Backpulver, Kakao und Zimt einen Rührteig zubereiten. Dann Mandeln, Walnüsse und Marzipan unterheben. Die Äpfel schälen, entkernen, in kleine Stücke schneiden und ebenfalls unterheben. Eine Springform einfetten, den Teig einfüllen und glatt streichen. Im vorgeheiztem Backofen bei 180° Grad ca. 60 Minuten backen. Den Advents-Apfelkuchen erkalten lassen, aus der Form lösen und mit Puderzucker bestäuben. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten 250g Mehl 1Ei 125g Margarine 65g Zucker 1 Pr. Salz 1 P. Vanillezucker 1/2 Teel. Zitronenschale Zubereitung Waffeleisen aufheizen alle Zutaten zum Teig verkneten ca. 1cm Rollen formen u in Scheiben schneiden zu kugeln formen die Kugeln ins Waffeleisen legen und goldbraun backen geht super schnell u einfach die erkalteten Kekse in Schokoglasur tauchen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten für den Teig: 250g Butter 100g Puderzucker 3 Vanilleschoten 120g Mehl 250g Speisestärke Zutaten für die Bestäubung: 100g Puderzucker Zubereitung Butter und Puderzucker schaumig rühren. Die Vanilleschoten längs aufschneiden. Mark herauskratzen und unterrühren. Mehl und Speisestärke mischen, zur Buttermischung geben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Danach zu 3 cm dicken Rollen formen und 30 Minuten kühl stellen. Elektro-Ofen auf 175 Grad vorheizen. Backblech mit Backpapier belegen. Rollen in Scheiben schneiden. Aus den Scheiben kleine Kugeln formen, die Oberfläche jeweils in ein feines Drahtsieb drücken. Kugeln auf das Blech setzen. Im vor geheizten Ofen 12 Minuten backen (Bei Gas sollte die Stufe 2 eingeschaltet werden). Die erkalteten Kugeln dick mit Puderzucker bestäuben. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten für den Teig: 180g Butter 150g brauner Zucker 2 kleine Eier 1 TL Zimt 1/4 TL gemahlene Nelken 1/4 TL Ingwerpulver 200g geschälte gemahlene Mandeln 450g Mehl Zutaten für die Verzierung: 300g Puderzucker 1 Eiweiß 1 EL Zitronensaft rote Speisefarbe Zuckerperlen 100g Kokosraspel Zubereitung Butter mit Zucker+ Eiern schaumig rühren. Gewürze und Mandeln untermischen. Mehl darüber sieben, alles zu einem glatten Teig verkneten. In Folie gewickelt 30 Minuten kalt stellen. Elektro-Ofen auf 175 Grad vorheizen. Teig auf bemehlter Arbeitsfläche ausrollen, in 4,5 cm breite Streifen, dann in Rauten teilen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, Spitzen entgegengesetzt leicht verbiegen. Im Ofen etwa 15 Minuten backen (Gas: Stufe 2). Die Plätzchen danach abkühlen lassen. 200g Puderzucker mit Eiweiß verrühren. 100g Puderzucker mit Zitronensaft und roter Speisefarbe verrühren. Plätzchen jeweils zu 1/3 mit rotem Guss, Rest mit weißem Guss bestreichen. Wie auf dem Bild Gesicht und Mütze mit Zuckerperlen und Eiweißguss, Bart mit Kokosraspeln verzieren. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten: 10 EL Mehl 5 EL Zucker 10 EL Öl 5 Eier 1 Päckchen Backpulver 4 Äpfel, Zimt Zubereitung: Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und in kleinen Würfel schneiden. Über die kleine gewürfelten Äpfel etwas Zimt, Zucker und etwas Zitronesaft geben und umrühren. Backofen auf 200 Grad vorheizen. Mehl, Backpulver, Zucker, Eier und Öl zu einem glatten Teig rühren und in eine gefettete Backform geben. Gewürfelte Äpfel drüber verteilen und ca. 40 Minuten mittlere Schiene in die Backofen. Abkühlen und nach Bedarf Puderzucker drüber sieben. Nebenbei: Ich habe diesen Teig heute zweimal gemacht, einmal in einer Springform und das andere Mal in einem Kastenbackform für zwei Personen. Beide nebeneinander gebacken. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten für den Teig: 1000 Gramm Mehl 100 Gramm frische Hefe oder 2 Päckchen Trockenhefe 1/2 Liter lauwarme Milch 200 Gramm Zucker 1/2 Teelöffel Salz 450 Gramm weiche Butter 1 geriebene Zitronenschale je 1/2 Löffel Muskat und Kardamon Zutaten für die Fülle 50 ml Sahne (Fettanteil 30%) 50 g Fruchtzucker oder Puderzucker 100 g Butter 1 Teelöffel Zitronenschale 1 Teelöffel Orangenschale, abgerieben 1/4 Teelöffel Nelken, gemahlen 2 Teelöffel Zimt 125 g Fruchtzucker / Honig 100 ml Wasser (Mineralwasser) Zubereitung Einen Hefeteig aus dem Wasser-Sahne-Gemisch, der Hefe, den Gewürzen und dem Honig herstellen. Den Hefeteig ca. 20 Minuten warm stellen. Danach nochmals durchkneten und weitere 30 Minuten gehen lassen. Die weiche Butter gut unterkneten, anschließend eine weitere Stunde ruhen lassen. Den Teig kneten und einen Stollen formen. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech zugedeckt 20 Minuten gehen lassen und anschließend im vorgeheizten Backofen 60 Minuten bei 200 °C backen. Den noch warmen Stollen ausgiebig mit Butter bestreichen und mit Puderzucker/Fruchtzucker bestreuen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten für 4 Personen: 100 g Marzipan-Rohmasse 40 g gehackte Haselnüsse 40 g Mandelstifte 2 EL Rum 4 säuerliche Äpfel (à ca. 200 g) 20 g Butter oder Margarine 250 ml Milch 1 Tüte (30 g) Dessert-Soße "Vanillegeschmack" (für 250 ml Milch; ohne Kochen) Puderzucker zum Bestäuben Zubereitung Marzipan fein würfeln. Mit gehackten Haselnüssen, Mandelstiften und Rum vermengen. Äpfel waschen, Kerngehäuse ausstechen. Äpfel auf ein Backblech oder in eine geeignete Form setzen. Mit der Marzipan-Nuss-Mischung füllen. Fett in Flöckchen auf die Füllung setzen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: Stufe 2) 20-25 Minuten garen. Inzwischen kalte Milch in eine Rührschüssel geben. Soßenpulver zufügen und ca. 1 Minute aufschlagen. Äpfel portionsweise mit Puderzucker bestäubt und etwas Vanillesoße servieren. Zubereitungszeit ca. 40 Minuten. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten für den Teig 125 gr Butter oder Magarine 100 gr Zucker 125 gr Mehl 125 gr geriebene Mandeln oder Nüsse 2 EL Kakao 1 Päckchen Vanillinzucker 1 TL Zimt 1/2 TL Backpulver Zum Bestreichen ein Eigelb Zum Garnieren halbierte ungeschälte Mandeln Zubereitung Alle Teigzutaten gut verkneten. Den Teig zugedeckt im Kühlschrank eine Stunde ruhen lassen. Danach etwa 2 cm große Kugeln formen und auf ein entweder gefettetes oder mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Mit verquirlten Eigelb bestreichen und jeweils eine halbe Mandel hineindrücken. Im vorgeheitzten Backofen bei 200° (Elektro)oder Stufe 3 Gas 15 - 20 Minuten backen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten für 4 Personen: 1 Päckchen Soßenpulver "Vanillegeschmack" (zum Kochen, für 500 ml Milch) 2 EL Zucker 500 ml Milch 40 g Butter 150 g Marzipan-Rohmasse 30 g Rosinen 75 g gemahlene Haselnüsse 1 Ei (Größe M) 4 Äpfel 2 EL gehobelte Haselnüsse 1 TL Zimt Puderzucker zum Bestäuben Zubereitung Soßenpulver und Zucker mischen. Nach und nach mit 6 Esslöffel Milch glatt rühren. Restliche Milch aufkochen, von der Kochplatte ziehen und angerührtes Pulver mit einem Schneebesen einrühren. Soße unter Rühren noch einmal aufkochen. Erkalten lassen, dabei hin und wieder kräftig umrühren. Butter schmelzen. Für die Füllung Marzipan, Rosinen, gemahlene Haselnüsse und Ei verkneten. Äpfel mit einem Apfelausstecher entkernen, Deckel abschneiden. Füllung in die Äpfel geben und Deckel wieder darauf setzen. Bratäpfel in eine Auflaufform geben und mit Butter beträufeln. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: Stufe 3) 20-25 Minuten backen. Inzwischen Haselnussblättchen in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Soße mit Zimt verrühren. Bratäpfel mit Puderzucker bestäuben und mit Soße und Nussblättchen servieren. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten für 4 Personen 300 Gramm Margarine 300 Gramm Zucker 375 Gramm Mehl 5 Eier 150 Gramm Schokostreusel 1 Päckchen Backpulver 2 Teelöffel Zimt 2 Teelöffel Kakao 1 Teelöffel Anis wenn man mag ¼ Liter Rotwein Zubereitung Die ganzen Zutaten zu einem geschmeidigen Teig vermixen und in eine Springform oder Gugelhupfform füllen. Den Teig bei 175 Grad Umluft 60 Minuten backen. E- Herd 190 Grad. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten 250 Gramm Mehl 300 Gramm Margarine 300 Gramm Zucker 5 Eier 3 Esslöffel Kakao 1/2 Teelöffel Zimt, 1 Tüte Schokostreusel 1 Päckchen Vanillezucker 1/8 Liter Glühwein 1 Tüte gehackte Mandeln 1 Päckchen Backpulver eine Springform 26 cm Durchmesser Fett zum Ausfetten der Form, etwas Semmelbrösel, 2 Packungen "Kuchenglasur Haselnuss" Zubereitung Die Zutaten der Reihe nach und nach miteinander gut verrühren, und den fertigen Teig in eine gut ausgefettete und mit Semmelbrösel ausgestreute 26er Springform geben. Bei ca. 180 Grad Celsius ungefähr 50 - 60 Minuten backen (zwischen- durch mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen bereits gar ist. Nach dem Backen den Kuchen gut auskühlen lassen. Anschließend mit der aufgelösten Haselnussglasur überziehen und mit gehackten Mandeln oder Mandelblättchen garnieren. Wer möchte, kann den Kuchen auch noch mit Nuss - Nougat - Aufstrich in der Mitte füllen, dazu den Kuchen vorsichtig einmal quer in 2 Hälften teilen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Zutaten: 250 g Butter, 250 g Zucker, 2 Päckchen Vanillezucker, 6 Eier (Größe L), 0,75 Teelöffel gemahlene Nelken, 1 Prise Muskat, 2 Teelöffel Zimt, 1,5 Päckchen Schokoladenpuddingpulver, 150 g Schokoladenstreusel, 450 g Mehl, 6 Teelöffel Backpulver, nach Bedarf etwas Milch. Die Vorbereitungen: Backofen auf 180° C (Ober - Unterhitze) vorheizen. Guglhupfform ausfetten. Die Zubereitung: Weiche Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Eier nach und nach dazugeben und verrühren. Nelken, Muskat, Zimt, Schokostreusel, Schokoladenpuddingpulver, Mehl und Backpulver mischen und unterrühren. Bei Bedarf etwas Milch unterrühren. Teig in die Form füllen. Im vorgeheizten Ofen ca. 40 - 45 Minuten (je nach Ofen) backen. Mit Puderzucker bestreuen oder mit Schokoglasur überziehen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten: 300 g Butter oder Margarine 300 g Zucker 300 g Mehl 4 Eier 2 Tüte Vanillinzucker 1 Tüte Backpulver 1 TL Vanillepulver oder das Mark von 1 - 2 Vanilleschoten 200 g Schokoladen - Nikolaus Fett für die Form Zubereitung: Butter oder Margarine schaumig schlagen. Zucker und Vanillinzucker zufügen, weiterrühren. Die Eier zugeben und mit Vanille und zum Schluss Backpulver und Mehl verrühren. Den Schoko - Nikolaus in der Verpackung lassen und mit einem Hammer klein hauen, danach die kleinen Schokostücke in den Teig rühren und in die gefettete Form füllen. Bei ca. 180 Grad 50 - 60 Min. backen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten für den Teig 300gr Mehl 1 Ei 150 gr Zucker 200 gr Butter Saft und abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone 1 Päckchen Vanillinzucker Zutaten für den Guss 200gr Puderzucker 5 EL Zitronensaft Zubereitung Teig Zutaten zu einem Mürbeteig verkneten. Teigkugel in Alufolie wickeln und 2 Stunden Kühlstellen. Backofen auf 180 Grad Umluft 175 Grad vorheizen Teig auf bemehlter Arbeitsfläche ausrollen (3-4 mm) Bäumchen ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen 10-12 Minuten backen Nach dem backen die Plätzchen auskühlen lassen Zubereitung Guss Für den Guss, den Puderzucker sieben mit dem Zitronensaft glatt rühren. Die Bäumchen damit bestreichen und austrocknen lassen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zubereitung 125 g Butter wird schaumig gerührt, nach und nach 5 Eier und 500 g Zucker hinzugerührt, indem man wenigstens 20 Min. lang rührt, dann mit 500 g Mehl, 80 g fein geschnittenem Zitronat, 10 g Zimt, 1 Messerspitze gestoßenen Nelken, 1 Messerspitze Pfeffer, 1/2 Muskatnuss zu einem glatten Teige gewirkt, kleinfingerdick ausgerollt, mit einem Likörgläschen kleine Plätzchen ausgestochen, mit Kirschwasser, Rum oder Wasser bestrichen und in mäßiger Hitze goldbraun gebacken. Gibt 100 Stück. Man kann auch 1/2 Teelöffel Hirschhornsalz in den Teig mischen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten für ein Backblech (mit Backpapier auslegen): 125 g Butter 250 g kernige Haferflocken (Köllns Kernige) 250 g getrocknete Datteln 2 Eier 100 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1/2 tl Backpulver Zubereitung: Datteln entsteinen und in kleine Würfel schneiden. Butter erhitzen, Haferflocken unterrühren, dann abkühlen lassen. Eier, Zucker, Vanillezucker und Backpulver miteinander verrühren. Hierzu die Datteln und Haferflocken zugeben. Alles gut vermischen und mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen das mit Backpapier ausgelegte Backblech setzen. Im vorgeheizten Ofen bei 175 Grad 15 - 18 min. backen. Die Makronen sind fertig wenn sie noch ein wenig weich aber nicht mehr matschig sind. Sie dürfen im Backofen nicht braun werden! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Mutzenmandeln Zutaten: 500 g Mehl 2 gestr. TL Backpulver 11/2 TL Zimt 250 g Zucker 3 Eier (Größe M) 1 Prise Salz 150 g Butter oder Margarine Mehl zum Ausrollen 1 kg weißes Speisefett zum Ausbacken Küchenpapier Zubereitung Mehl, Backpulver und Zimt in eine Rührschüssel geben und mischen. 150 g Zucker, Eier, Salz und Fett zufügen und mit den Knethaken des Handrührgerätes unterarbeiten. Zum Schluss mit kühlen Händen zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt ca. 30 Minuten an einem kühlen Ort ruhen lassen. Teig ca. 1 cm dick auf leicht bemehlter Arbeitsfläche ausrollen. Daraus mit einer Mutzenmandelform Mutzenmandeln ausstechen. Pflanzenfett in einem hohen Topf oder einer Fritteuse auf 180°C erhitzen. Nacheinander je 5 Mutzenmandeln in dem heißen Fett goldgelb ausbacken. Mit einer Schaumkelle herausheben. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und noch heiß im restlichen Zucker wälzen. Auf einer Platte angerichtet servieren. Ergibt ca. 75 Stück. Zubereitungszeit ca. 1 Stunde. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten 100 g Butter 80 g Honig 2 Eier 100 g Mehl 2 TL Backpulver 1 Msp. Salz 100 g Haferflocken, zart 80 g Walnüsse 125 ml Milch 150 g Rosinen 1 TL Zimt 1 Msp. Anis Zubereitung: Butter mit Honig cremig rühren. Eier nacheinander unterrühren. Mehl, Backpulver, Salz, Haferflocken und gemahlene Nüsse mischen und unter den Teig rühren. Wenn der Teig eventuell zu dick wird etwas Milch unterrühren. Die Rosinen unterheben und die Masse mit Zimt und Anis würzen. Teig in Förmchen oder Muffinblech füllen und bei 200 Grad 30-35 Minuten backen. Eventuell Muffins mit Kuvertüre oder warm gemachte Marmelade überziehen und einer halben Walnuss verzieren ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Jetzt nacheinander die gemahlenen Nüsse, Äpfel und Rosinen unterheben und alles in eine Springform geben. Jetzt langsam die Mandeln auf den Teig streuen und mit der obersten Schicht des Teiges vermischen, bis eine glatte Oberfläche entsteht. Nun den Kuchen 40 - 60 min. bei 200°C (Ober-/Unterhitze) backen. Arbeitszeit:ca. 30 Min. Koch-/Backzeit:ca. 1 Std. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten 6 Eßl. Kakao 6 Eßl. Zucker 1 Pck. Vanillinzucker 2 Eier 6 Eßl. Milch 1 Würfel Kokosfett 1 Eßl. Kaffe oder Goldkrone....(weiß gar nicht ob es den noch gibt :-) ) und das wichtigste eine Packung guter Butterkekse (am besten die Hansa-Kekse) Zubereitung Kakao, Zucker, Vanillinzucker, Eier, Milch und Kaffe miteinander vermischen, am besten mit dem Schneebesen. (Nie mit dem Mixer) Kokosfett auflösen und unter die Masse heben, Kastenform mit Pergament auslegendann beginnend mit der Masse immer im Wechsel einschichten zu letzt müssen die Kekse dran sein. Das Ganze dann in den Kühlschrank, am Besten über Nacht ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten 125g Mehl, 85g Speisestärke, 100g Kokosraspeln, 100g Zucker, 1 Ei, 1Tl Backpulver, 1 Fl. Backaroma Butter Vanille (geht aber auch mit Orange oder Rum je nach Geschmack), 125 g Butter Zubereitung Aus den Zutaten einen Rührteig herstellen, danach am beten mit 2 Teelöffeln kleine Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und danach auf 175 -185 Grad für 15 min in den Backofen und fertig sind sie super schmeckt da Ganze auch wenn man sie danach teilweise mit Schokoglasur überzieht. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten 2 Tasse/nMehl 1 Tasse/nMandel(n), gemahlen 1 Tasse/nHaselnüsse, gemahlen 1 Tasse/nSchokolade, gehackt 1 Tasse/nZucker, brauner 1 Tasse/nSirup, (Ahorn) 8 Eigelb 8 Eiweiß 1 TLZimt 1 Orange(n), abgeriebene Schale 1 Tasse/nMarmelade (Orangenmarmelade) 1 Tasse/nOrangensaft, frisch gepresst 1 Tasse/nOrangeat, fein gehackt 2 Tasse/nsüße Sahne 1 Tüte/nVanillezucker 1 Tüte/nSahnesteif Zubereitung Mehl, Mandeln, Nüsse, Schokolade, Zucker, Sirup und Eigelb gut mischen. Eiweiß zu steifem Schnee schlagen und vorsichtig unterheben. In eine Springform (28 cm) geben und auf mittlerer Schiene bei 160 Grad 90 Minuten backen. Auskühlen lassen und einmal quer durchschneiden. Orangenmarmelade glatt rühren und auf den unteren Boden streichen. Zweiten Boden aufsetzen und mehrmals mit einer Stricknadel durch beide Böden durch löchern. Mit dem Orangesaft tränken. Sahne mit dem Sahnesteif und dem Vanillezucker steif schlagen. Die Hälfte mit dem Orangeat mischen und die Torte damit oben und an der Seite bestreichen. Aus Papier eine Schablone für einen Stern schneiden. Vorsichtig auflegen und mit Kakao bestäuben. Schablone vorsichtig entfernen und mit dem Rest der Sahne dekorieren. "Alltagstaugliche" Variante einer Wintertorte: Den Orangeat zum Teig geben. Statt der Sahne mit einer Schokoladenglasur überziehen (und evt. Sahne dazureichen). ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten: 250 g Butter, weich 100 g Zucker, weiß 100 g Zucker, braun 1 Flasche Aroma (Vanille) 250 g Haferflocken, feine ½ EL Backpulver ½ TL Salz 125 g Schokolade (Bitter) 175 g Mandel(n) oder Nüsse, gehackt Zubereitung: Die Butter schaumig rühren. Beide Zuckersorten und das Vanillearoma unterrühren. Haferflocken mit Backpulver sowie Salz mischen und nach und nach unter die Buttermasse mengen. Den Backofen auf 190 Grad vorheizen. Die Schokolade fein reiben und zusammen mit den Nüssen unter den Teig arbeiten. Aus dem Teig walnussgroße Bällchen formen, mit 5-cm-Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Etwa 10 Minuten backen. Besonders authentisch werden die Cookies mit Pecannüssen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten 250 g Honig 150 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 3 Ei(er) ½ TL Nelkenpulver 1 TL Zimt 150 g Mehl 1 TL Backpulver 250 g Haselnüsse, geriebene Zubereitung Honig und Zucker lauwarm zergehen lassen. Unter diese fast erkaltete Masse die restlichen Zutaten rühren, gut abschlagen und 30 Minuten rasten lassen. Teig in eine gefettete und bemehlte Kastenform füllen und bei 175 Grad ca 60 bis 70 Minuten backen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 150 g Weizenvollkornmehl 150 g Butter 150 g gemahlene Haselnüsse 3 El Akazienhonig Saft von 1/2 Zitrone 1 Ei oder 1 El Sojamehl Zubereitung Das fein gemahlene Mehl, die Butter, die Nüsse miteinander vermischen; den Honig, den Zitronensaft und das Ei (oder Sojamehl) dazu geben und zu einem Teig zusammenkneten. Den Teig 30 Minuten ruhen lassen, dann mit einer Spritztülle Kleckse auf ein gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Blech spritzen. Backzeit: etwa 15 Minuten bei 180 Grad. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten: 60 g Butter oder Margarine 70 g Zucker (oder Honig) 1 Ei 120 g Mehl 1 TL Backpulver 80 g Cornflakes 100 g Rosinen eventuell etwas Milch Zubereitung: Weiche Butter oder Margarine mit dem Zucker schaumig rühren. Das Ei gut einrühren. Mehl und Backpulver mischen und unterrühren. Cornflakes etwas zerkleinern und mit den Rosinen in die Teigmasse einrühren (eventuell etwas Milch zugießen). Backblech mit Backpapier belegen. Mit einem Löffel und etwas Abstand kleine Haufen auf das Backpapier "patzen" und etwas flach drücken. In vorgeheiztem Backrohr bei 180°C (= Gas: Stufe 2 - 3) etwa 10 Minuten backen. Abkühlen lassen und mampfen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten: 100 g Zucker 2 Eier 100 g griffiges Mehl 10 g gehackte Mandeln 150 g gemahlene Haselnüsse 1 gestrichener EL Lebkuchengewürz ganze Haselnüsse zum Belegen Zubereitung: Zucker mit den zwei Eiern in einer Schüssel schaumig schlagen. Mehl mit den gehackten Mandeln, gemahlenen Haselnüssen und dem Lebkuchengewürz mischen und mit dem Zucker-Eier-Schaum rasch zu einem glatten Teig verkneten. Den Plätzchenteig ca. 4 - 5 mm dick ausrollen. Mit beliebige Formen Plätzchen ausstechen (Sterne, Christbäume, Osterhasen, Vierecke, Kreise [z.B. mit einem umgestülpten Schnapsglas], ... und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. In die Mitte der aufgelegten Plätzchen je eine ganze Haselnuss leicht eindrücken. Im vorgeheiztem Backrohr (Backrohrmitte) bei 190°C (= Gas: Stufe 3 - 4) ca. 15 Minuten backen. Durch die Nuss - Gewürzmischung erhalten diese Kekse einen interessanten Geschmack. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten: 250 g Mehl 1 Eigelb 1 Prise Salz 2 Pk Vanillezucker (oder 1 Vanilleschote) 80 g Staubzucker (Puderzucker) 100 g geriebene Mandeln 200 g Butter oder Margarine eventuell etwas Mehl zum Ausrollen zum Bestauben: 4 EL Staubzucker (Puderzucker) 4 Pk Vanillezucker Zubereitung: Mehl, Eigelb, Salz, 2 Pk. Vanillezucker (oder die Vanilleschote), Staubzucker, geriebene Mandeln und die Butter oder Margarine zu einem glatten Teig verkneten. Den Kipferlteig ca. 1 Stunde zugedeckt oder in Folie gewickelt im Kühlschrank ruhen lassen. Anschließend den Teig zu einer Rolle formen, in kurze Stücke schneiden, zu Kügelchen drehen und dann zu kleinen, sich an den Enden verjüngenden Röllchen ausrollen (ähnlich wie Schupfnudeln). Aus den Röllchen Kipferl formen. Backblech mit Backpapier belegen oder mit Butter (Margarine) einfetten. Die Kipferln vorsichtig auf das Backblech legen (nicht zu eng beisammen). Je nach Größe im vorgeheiztem Backrohr bei ca. 180°C, (Gas: Stufe 2 - 3) ca. 10 - 15 Minuten backen. Die Kipferln nach dem Backen sofort - noch heiß - in einer Mischung aus Staubzucker und Vanillezucker vorsichtig wenden. Anschließend auskühlen lassen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten: 250 g Butter oder Margarine 150 g Staubzucker 3 Eidotter (Eigelb) 1 Prise Salz 1 Pk Vanillezucker Zitronensaft (von 1/2 Zitrone) 350 g Mehl (griffig oder universal) 200 g Marillenmarmelade (Aprikosenkonfitüre) 100 g Schokoglasur Zubereitung: Die weiche Butter (Margarine) mit dem Staubzucker, Eidotter, Salz und Vanillezucker schaumig rühren. Zitronensaft unterrühren. Das Mehl langsam unter die Schaummasse rühren. Backblech mit Backpapier belegen oder mit Butter (Margarine) einfetten. Den Teig in einen Spritzsack füllen und Kipferln vorsichtig auf das Backblech spritzen (nicht zu eng beisammen). Je nach Größe ca. 10 - 15 Min. im vorgeheiztem Backrohr bei ca. 180°C (Gas: Stufe 2 - 3) goldbraun backen. Kipferln auskühlen lassen. Jeweils ein Kipferl mit Marmelade (Konfitüre) bestreichen und ein zweites darauf legen. Beide Enden des Kipferls in Schokoglasur tunken. Natürlich kann für die Linzerkipferl auch andere Marmelade (Konfitüre) verwendet werden z.B. Erdbeer-Marmelade. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten: 100 g Haselnüsse, fein gemahlen 2 m.- große Ei(er), davon das Eiweiß Salz ½ TL Zitronensaft 125 g Zucker 1 Pkt. Vanillezucker 1 TL Zimt, gemahlen 125 g Mandel(n), gemahlen Zucker zum Ausrollen Zimt zum Bestäuben Zubereitung Die Nüsse in einer Pfanne ohne Fett anrösten und abkühlen lassen. Eiweiß, eine Prise Salz und Zitronensaft steif schlagen. Zucker einrieseln lassen und weiter schlagen bis er sich gelöst hat. 3 EL Eischnee zurückstellen. Vanillezucker, Zimt, Nüsse und 100 g Mandeln unterrühren und abgedeckt ca. 2 Stunden kalt stellen. Auf einer mit Zucker bestreuten Fläche ca. 3/4 cm dick ausrollen. Mit einem in Zucker getauchten Ausstecher Sterne ausstechen und auf Bleche mit Backpapier setzten. Zurückgestellten Eisschnee mit einigen Tropfen Wasser verrühren, die Sterne damit bestreichen. Im vorgeheizten Ofen bei 150° C (Gas 1, Umluft 10-12 Min. bei 140 C) auf der untersten Schiene 15-18 Min. backen. Mit Backpapier vom Blech ziehen und abkühlen lassen. Nach Belieben mit Zimt bestäuben. Guter Tipp von einer lieben Freundin: Den Teig zwischen einem an den Seiten aufgeschnittenen Gefrierbeutel ausrollen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten: 250 g Butter 100 g Zucker 1 P. Vanillezucker 300 g Mehl 100 g gehackte Mandeln 100 g Kokosflocken 50 g Puderzucker Zubereitung: Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren, nach und nach Mehl, Mandeln und Kokosflocken unterrühren. Aus dem Teig mit angefeuchteten Händen kleine Kugeln formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen und im vorgeheitzten Backofen (Mitte) bei 190 C ca. 20 Min. backen. Blech aus dem Ofen nehmen und die noch heißen Bällchen mit Puderzucker bestäuben. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten für 2 Stück: 500 g Rosinen 200 g Orangeat 100 g Zitronat 150 g Mandeln (gehackt) 70 ml Rum 600 g Mehl (Type 550) und Mehl zum Bearbeiten 1 1/2 Würfel Hefe (60 g) 250 ml Milch 25 g Zucker 2 Eigelb (Größe M) 2 gestr. TL Salz 1/2 TL Lebkuchengewürz 200 g Marzipanrohmasse 300 g Butter 150 g Puderzucker 1 Vanillezucker Zubereitungszeit: 120 Minuten Kühlzeit: 1 Stunde Backzeit: 1 Stunde Am Vortag Rosinen, Orangeat, Zitronat, Mandeln, Rum und 100 ml Wasser verrühren, zugedeckt bei Zimmertemperatur durchziehen lassen. Zubereitung Am nächsten Tag für den Hefevorteig 300 g Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe mit 150 ml kalter Milch und Zucker verrühren, zum Mehl geben und zu einem festen Vorteig kneten. Zugedeckt an einem nicht zu warmen Ort gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat. Den Vorteig mit restlichem Mehl, restlicher Milch, Eigelb, Salz und Lebkuchengewürz mit den Knethaken der Küchenmaschine auf langsamer Stufe verkneten. Marzipan zerbröckeln und nach und nach dazugeben, bis es ganz untergearbeitet ist. 200 g Butter in Stückchen dazugeben und unterarbeiten; der Teig darf dabei nicht warm werden. Die Früchtemischung unter den Hefeteig kneten, Teig zugedeckt 20 Minuten gehen lassen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck formen, nicht kneten. Zuerst die Längsseite ein schlagen, dann die Breitseiten. Teig weitere 20 Minuten zugedeckt gehen lassen. Den Teig halbieren. Jede Teighälfte zu einem Rechteck von 30x20 cm formen. Mit der Kuchenrolle von der Längsseite des Teigs eine Hälfte leicht flach rollen, mit den Händen eine Kerbe in die Teigmitte drücken. Das flach gerollte Teigstück überklappen, so dass die typische Stollenform entsteht. Die zweite Teighälfte ebenso formen. Stollen 10 Minuten ruhen lassen. Die Stollen auf doppelt gefaltetes Backpapier setzen und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Gas 3, Umluft 160 Grad) auf der 2. Einschubleiste von unten erst 45 Minuten, dann bei 175 Grad (Gas 2, Umluft 150 Grad) weitere 15 Minuten backen. Die Stollen noch heiß mit der restlichen, zerlassenen Butter bepinseln. Den Puderzucker mit Vanillezucker mischen und über die Stollen streuen. Die Stollen vor dem Anschneiden am besten 2 Wochen ruhen lassen. Auf dem Foto sehen Sie, wie die typische Stollenform entsteht: Den Teig von der Mitte aus mit der Kuchenrolle etwas flach rollen. Mit der Handkante eine kleine Kerbe in die Mitte des Teigs drücken. Den flach gerollten Teig überklappen und etwas andrücken. Am besten schmeckt die Stolle wenn man sie 4 Wochen vor dem Verzwehr bäckt und dann in Alufolie an einen Kühlen und trockenen ort legt. Und ich mache immer ne schicht Butter und dann Puderzucker so ca 5-6 mal immer mit kleinen pausen von 1 Std ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten für Portionen 100 g Butter 100 g Puderzucker 200 g Schokolade, Milka Vollmilch 100 g Schokolade, Milka zartherb 4 EL Rum, 54% Schokostreusel, Vollmilch Zubereitung Butter sehr schaumig rühren, Puderzucker durch ein Sieb zur Butter geben, Schokolade im Wasserbad schmelzen. In das Butter/Zucker-Gemisch die flüssige Schokolade und den Rum einrühren. Den Teig ca. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Hände in kaltes Wasser tauchen und mit Hilfe eines Löffeln kleine Kugeln formen. Die Kugeln in den Schokostreuseln wälzen. Auf eine Platte legen und wieder ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. In kleinen Cellophantütchen (95 x 160 mm) je 100 g einfüllen, mit einem Schlupf binden und vielleicht ein Schildchen drauf gibt es ein kleines Mitbringsel. Zubereitungszeit: ca. 20 Min. Ruhezeit: ca. 2 Std. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Einkaufszettel für 1 Stück 50 g Puderzucker 1 EL Wasser 2 Dominosteine 3 Butterkekse Mini Smarties zum Verzieren Zubereitung Den Puderzucker mit dem Wasser verrühren. Einen Dominostein halbieren. Den ganzen Dominostein mit Zuckerglasur auf einen Butterkeks kleben. Die beiden Dominohälften leicht schräg auf den ganzen Dominostein kleben. Diese Konstruktion kurz in den Kühlschrank stellen. Wenn der Unterbau fest ist, zwei Butterkekse als Dach auf die beiden Dominohälften kleben. Den Dachfirst mit Glasur verzieren. Nach Belieben die Mini Smarties mit Zuckerglasur auf das Häuschen kleben. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten für Portionen 150 g Honig 100 g Zucker 50 g Butter 250 g Mehl ½ Pck. Backpulver 1 EL Lebkuchengewürz 100 g Nüsse, gemahlene 1 Ei(er) Für die Füllung: 100 g Marzipan - Rohmasse 50 g Puderzucker 1 EL Rosenwasser 200 g Marmelade (Orangenmarmelade) 400 g Kuchenglasur (Kakaoglasur) Zubereitung Honig, Zucke und Butter erwärmen, bis sich der Zucker gelöst hat. Etwas abkühlen lassen. Mehl mit Backpulver, Lebkuchengewürz, Nüssen und Ei in eine Schüssel geben. Abgekühlte Honigmischung unter ständigem Rühren mit dem Knethaken des Handrührers langsam dazugießen. So lange weiterkneten, bis der Teig glatt ist. Den Teig auf ein gefettetes (oder mit Backpapier ausgelegtes) Backblech (etwa 30x20) streichen. In den Backofen schieben und auf 175° schalten und etwa 25 Minuten backen. Abkühlen lassen. Inzwischen Marzipan mit Puderzucker und Rosenwasser verkneten. Zwischen Klarsichtfolie in Größe der Kuchenplatte ausrollen. Marmelade durch ein Sieb streichen und glatt rühren. Die Kuchenplatte einmal waagerecht durchschneiden. Die untere Hälfte mit Marmelade bestreichen. Mit der Marzipanplatte belegen und noch einmal mit Konfitüre bestreichen. Die zweite Kuchenplatte drauflegen und fest andrücken. In Würfel (etwa 2,5x2,5 cm) schneiden. Zerbröckelte Kakaoglasur im heißen Wasserbad schmelzen. Dominosteine eintauchen. Trocknen lassen. Zubereitungszeit: ca. 1 Std. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten 1 Päckchen Marzipanrohmasse, 3 EL echten Kakao oder Kakaopulver (je nach Geschmack, denn echter Kakao ist bitter) Puderzucker zum Bestäuben. Die Marzipanrohmasse sollte vor der Verarbeitung etwa 15-20 Minuten im Kühlschrank gelegen haben, dann lässt sich das Marzipan besser schneiden. 1) Der Kakao wird auf einer Untertasse oder in einem flachen Schälchen bereitgestellt. 2) Die Marzipanrohmasse wird in kleine Quadrate geschnitten, die anschließend zu Kugeln geformt werden. 3) Die Marzipankugeln werden in dem Kakaogemisch gewälzt und mit Puderzucker bestäubt. Die Marzipankugeln halten sich in einer Dose trocken gelagert einige Tage. Kidswebbis-Tipp Zur Weihnachtszeit wird unter das Kakaopulver ein wenig Lebkuchengewürz oder Zimt geschmischt. Versuch doch einmal eine eigene Mischung zu erfinden. Extra-Tipp: In einer Marzipankartoffel versteckt man eine Rosine, wer die Marzipankartoffel mit der Rosine erwischt, bekommt eine kleine Überraschung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten 70 g Marzipanrohmasse, 2 Eiweiß, ein paar Tropfen Vanillearoma, 100 g Zucker Puderzucker zum Bestäuben. Zubereitung Die Marzipanrohmasse sollte vor der Verarbeitung etwa 15-20 Minuten im Kühlschrank gelegen haben, dann lässt sich das Marzipan besser schneiden. Der Backofen muss auf 120° C bzw. 100° C Umluft oder Stufe 1 bei Gas vorgeheizt werden. 1) Die Marzipanrohmasse wird in kleine Würfel geschnitten. Achtung, das klebt ganz schön! 2) Das Eiweiß, das Aroma und der Zucker werden so lange mit dem Rührbesen oder dem Mixer aufgeschlagen, bis die Masse steif ist und du die Schüssel auf den Kopf stellen kannst, ohne dass etwas herausfällt. 3) Auf ein mit Backpapier oder besser Backfolie ausgelegtes Backblech setzt du nun mit einem Teelöffel etwa 25 kleine Schneeberge. 4) Auf die Schneeberge verteilst du vorsichtig - damit die Häufchen nicht zusammenfallen - kleine Marzipanwürfel. 5) Die Schneeberge werden anschließend im Backofen auf der mittleren Schiene ca. 40 bis 50 Minuten gebacken. Da die Eiweißmasse Feuchtigkeit anzieht und wieder weich wird, sollten die Schneeberge nach dem Abkühlen sofort luftdicht verpackt werden. Dann halten sie sich eine ganze Weile. Nach Belieben bekommen die Schneeberge vor dem Servieren eine schöne dicke Schneepuderschicht. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten für 8 Potionen 6 Eier 250 ml Milch 2 EL Zucker gemahlener Zimt 4 Kiwis 4 Scheiben Ananas 1 Bund Minze 12 Erdbeeren 3-4 EL flüssiger Honig 125 g Butter oder Margarine zum Braten 16 Scheiben Toastbrot Minzblätter zum Ganieren Zubereitung: Eier mit Milch, Zucker und Zimt verquirlen. Kiwis schälen und in je 4 Scheiben schneiden. Die Ananas vierteln. Ein Teil der gewaschenen, gut trocken getupften Minze in feine Streifen schneiden. Erdebeeren waschen und Putzen. Vorbereiteten Früchte nach belieben auf 8 Holzspieße aufteilen oder auf ein Teller anrichten, mit Honig bepineln und mit der geschnittenen Minze bestreuen. Fett in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Toastscheiben halbieren, durch das Eigemisch ziehen und von beiden Seiten Goldbraun braten. Das Toast und die Früchte auf einen Teller anrichten und mit Minzblättern garnieren. Zubereitungszeit 30 Minuten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 250 g Zucker 250 g Mehl 6 Eigelb 500 g saure Sahne 2 Tl Natron 50 g Kakao Zubereitung alles zu einem geschmeidigen Teig verrühren, ein Backblech mit Backpapier auslegen und Teig darauf verteilen und bei Mittelhitze ungefähr 20 Minuten backen und abkühlen lassen.... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten für ca. 60 Stück 75g zimmerwarmes Butterschmalz, 50g zimmerwarme Butter, 100g Zucker, ne Prise Salz, 1 1/2 TL Lebkuchengewürz, 1 Ei 250g Mehl, 1 TL Backpulver 1 EL Kakaopulver 1 EL Orangensaft Zubereitung Butterschmalz, Butter, Zucker, Salz und Lebkuchengewürz mit den Knethaken des Mixer zu einer glatten Masse verarbeiten. Erst das Ei, dann Mehl und Backpulver kurz unterkneten. Teig halbieren, unter eine Hälfte Kakao und Orangensaft kneten. Beide Teighälften locker miteinander verkneten damit ein marmorierter Teig entsteht. Zu 2 Rollen von je 20 cm Länge formen und mind. 3 Stunden kalt stellen. In ca. 1/2 cm dicke Scheiben schneiden und auf mit Backpapier ausgelegte Bleche setzen (nicht zu nah aneinander). Im vorgeheizten Ofen bei 190 Grad (Umluft 170 Grad) auf der 2. Schiene von unten ca 10 Minuten backen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten 1 Tortenboden (entweder gekauft oder selbst gebacken...aber aus Bisquit Teig bitte) 2 Becher Schmand 1 Paradiescreme Vanille frische Erdbeeren Tortenguss klar ( oder für die Profis Gelantine) Zubereitung Den Schmand mit der Paradiescreme zusammen verrühren ; auf den Tortenboden gleichmässig streichen; Erdbeeren drauf Tortguss anrühren drauf knallen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 200 g Zucker 2 EL Mehl 5 EL Gries 4 Eier 500 g Magerquark 500 g Quark (20%) 1 p. Vanillepuddingpulver 1 1/2 p Backpulver etwas Zitronensaft Zubereitung als erstes Margarine, Eier und Zucker verrühren. dann nach und nach das Puddingpulver, das Mehl, das Packpulver und den Gries drunterrühren. dann das ganze mit dem Quark verrühren bis ne schöne cremige masse entsteht.. ein paar Spritzer Zitrone dazu. das ganze in eine gefettete Springform und bei 170 grad ca 60 min backen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zutaten für 10 bis 12 Waffeln 100 g Butter 1 Päckchen Vanille-Zucker 2 Eier 100g Mehl 50 g feine Haferflocken 60 g Puderzucker ½ Teelöffel Backpulver 0,2 Liter Buttermilch Zubereitung Zuerst die weiche Butter mit dem Zucker, dem Vanille-Zucker und der Prise Salz gründlich verrühren, dann nacheinander die Eier dazu geben und immer weiter gründlich rühren, und schließlich das mit dem Backpulver vermischte Mehl. Wenn das gut verrührt ist, die Buttermilch portionsweise zugießen und natürlich dabei auch immer rühren, solange, bis ein zähflüssiger Teig entstanden ist. Diesen Teig etwa zehn Minuten ruhen lassen, dann die Waffeln in dem vorgeheizten und eventuell mit Butter bestrichenen Waffeleisen goldbraun backen. Die fertigen Waffeln auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und vielleicht noch mit etwas Puderzucker bestäuben. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |