TORTEN  UND MEHLSPEISEN
AUF ALT WIENER ART
 
 
Quelle: Wiener Küche Rezepte anno 1926
Die Rezepte sind für sechs bis acht Personen berechnet, wenn nichts anderes angegeben ist
blank.gif (65 Byte)
Der Inhalt (Texte, Rechtschreibung, Angaben, Grafiken etc...)  ist der Originalausgabe von 1926 entnommen. Die Rezepte entsprechen dem Koch- und Ernährungsstandard von 1926.

197 neue erprobte Rezepte für jeden Haushalt
erschienen 1926
Kunerolwerke AG - Wien-Atzgersdorf
Kochbuch 3 / 64 Seiten
Dritte neubearbeitete Auflage

Die Rezepte sind für sechs bis acht Personen berechnet, wenn nichts anderes angegeben ist

 
 
 
Topfentorte
 
Zutaten
40 dkg Topfen,
5 Eidotter,
15 dkg Thea,
3 dkg Bröseln und
3 dkg abgezogene geriebene Mandeln,
15 dkg Zucker,
5 Klar Schnee,
eine Messerspitze Backpulver.
 
Zubbereitung
Die Thea mit den Dottern gut abtreiben, alles vermischen, in Tortenform füllen, langsam backen.
 
 
Linzertorte
 
Zutaten
14 dkg Thea,
14 dkg Zucker,
14 dkg Mandeln,
14 dkg Mehl,
2 gekochte Dotter,
1 ganzes Ei,
6 gestoßene Kaffeebohnen,
1 Messerspitze Gewürz,
Zitronenschale.
 
Zubereitung
Diese Masse auf dem Brett gut durcharbeiten, Tortenblech mit ausgewalktem Teig belegen, mit
Ribiselmarmelade bestreichen, ein Gitter darüber machen, vorsichtig backen.
 
 
Mohntorte
 
Zubereitung
3 Dotter mit 10 dkg Thea abtreiben, 2 Rippen Schokolade, 10 dkg Zucker, 10 dkg geriebenen Mohn, 10 dkg
geriebene Nüsse, ½ Zitrone, Saft und Schale, 2 Eßlöffel Rum, 3 Klar Schnee und eine kleine Messerspitze
Backpulver. In eine mit Thea ausgeschmierte Form füllen, backen, wenn erkaltet mit Rumeis glasieren
oder nur anzuckern.
 
 
Thea-Kipferl
 
Zubereitung
Aus 15 dkg Thea, 15 dkg Mehl und 15 dkg passiertem Topfen einen Teig bereiten, salzen und rasten lassen.
In viereckige Stücke radeln, mit Marillenmarmelade füllen, zusammenrollen, formen, mit Ei bestreichen und
bei mäßiger Hitze backen.
 
 
Blitzkuchen
 
Zutaten
10 dkg Thea,
10 dkg Zucker,
2 Eier,
10 dkg Mehl
 
Zubereitung
10 dkg Thea, 10 dkg Zucker, 2 ganze Eier eine Viertelstunde abtreiben, 10 dkg Mehl dazugeben, in geschmierter
Form backen, mit Marmelade füllen, mit Zucker bestreuen.
 
 
Mürbe Torte mit Nußfülle
 
Zutaten
22 dkg Thea,
22 dkg Mehl,
10 dkg Zucker,
10 dkg Mandeln
 
Zubereitung
Nußfülle: ¼ kg Nüsse, 20 dkg Zucker, 1/8 Liter Milch,  Zitronensaft, Rum
Aus 22 dkg Thea, 22 dkg Mehl, 10 dkg Zucker, 10 dkg Mandeln einen mürben Teig machen, 4 Blätter backen.
Die Blätter werden mit folgender Fülle gefüllt und die Torte wird mit Rumeis überzogen. Nußfülle: ¼ kg Nüsse,
20 dkg Zucker, 1/8 Liter Milch läßt man aufkochen. Zitronensaft, Rum gibt man dazu. Die Torte soll 1 bis 2
Tage stehen.
 
 
Mandeltorte
 
Zubereitung
(Kann auch mit Cocosette gemacht werden.) 10 dkg Thea mit 15 dkg Zucker abtreiben, nach und nach 5 Dotter
dazugeben, 12 dkg abgezogene, geriebene Mandeln oder Cocosette, 1 ½ Rippen Schokolade, Zitronenschale,
3 Klar Schnee.
Daraus werden 2 Blätter gebacken, jedes durchschnitten und mit folgender Fülle gefüllt, obenauf mit
Schokoladeglasur überzogen. Fülle: 10 dkg Haselnüsse abziehen, mit Zucker brennen, fein reiben, mit ¼
Liter Schlagobers vermischen, nach Geschmack nachzuckern.
 
 
Punschtorte
 
Zubereitung
24 dkg Zucker werden mit 8 Dottern schaumig abgetrieben, 9 dkg zerlassene Thea, Zitronensaft, 1 Löffel
Rum, 13 dkg Kartoffelmehl, zuletzt 8 Klar Schnee.
Die Masse wird gebacken und mit folgender Fülle gefüllt: 12 dkg Zucker, 4 ganze Eier, 2 Löffel Rum am
Dunst schlagen bis dicklich, 4 dkg schaumig gerührte Thea, wenn erkaltet, hineinrühren. Obenauf Rumglasur.
 
 
Edelkastanie
Die Edelkastanie (Castanea sativa Mill.), auch Esskastanie, Essbare Kastanie oder Echte Kastanie genannt, ist
eine Baumart in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Sie ist in Mitteleuropa bereits seit langer Zeit
etabliert und zählt daher zu den sogenannten Archäophyten.
Verwendung als Nahrungsmittel
In den italienischen Alpentälern sowie in den Regionen der Schweiz, die klimatisch so begünstigt waren, dass
die Kastanien dort gedeihen konnte, galt die Kastanie früher als Bestandteil der Nahrungsmittel, mit denen
man Zeiten der Mißernten überstehen konnte. Man veranschlagte, dass die stärkereichen Früchte eines
Baumes ausreichten, um einen Winter zu überstehen.
Maronen als Bestandteil traditioneller Regionalküche
Maronenpüree ist eine typisch ungarische Spezialität, ohne die ein Winter in Ungarn undenkbar wäre. Es wird
in nahezu jeder ungarischen Konditorei angeboten. Aus dem Püree lassen sich beispielsweise auch
schmackhafte Kuchen herstellen.
Die Herstellung einer süßen Krem (sogenannte Maronenkrem) aus dem Fruchtmark ist aber auch in anderen
Anbaugebieten (beispielsweise Südfrankreich) verbreitet. Korsika ist bekannt für sein Kastanienmehl, aus
dem Suppe und eine Art Polenta hergestellt werden. Um Kastanienmehl zu erhalten, werden die Kastanien
erst getrocknet, dann geröstet und schließlich gemahlen. Seit einigen Jahren gibt es auf Korsika auch Bier
mit Kastanienmehl (Pietra), es schmeckt mild und würzig.
 

In Deutschland und Österreich werden Edelkastanien oft geröstet auf Weihnachtsmärkten angeboten. In
Österreich werden diese Verkaufsstände als Maronibrater bezeichnet. Des Weiteren finden Maronen
Verwendung als Füllung von gebratenem Geflügel (beispielsweise Gans oder Truthahn) oder als gekochte
Beilage.
Verarbeitungsweise
Die Edelkastanien werden am spitzen Ende kreuzweise eingeschnitten und etwa 10 Minuten trocken in einer unbeschichteten Pfanne, oder im Backofen (bei mindestens 200 °C), oder unter dem Grill geröstet. Man kann
sie stattdessen auch ca. 20 Minuten in Wasser kochen, dann schmecken sie etwas weicher und mehliger. Vor
dem Verzehr werden die Maronen geschält und die darunterliegende braune Haut entfernt; die leider immer
in gewisser Menge vorhandenen schlechten Exemplare muss man aussortieren. Weiterhin sollte man die unter
der Schale befindlichen Härchen gründlich entfernen, da diese sehr bitter schmecken. Zur Herstellung eines
Pürees müssen die Maronen vorm Pürieren etwa 20 Minuten in kochendem Wasser gedünstet werden.
 
 
Kastanientorte
 
Zutaten
15 dag Thea,
15 dag Zucker,
5 Eier,
1 Rippe Schokolade,
21 dag passierte Kastanien,
Schlagobers,
Schokoladeguss
 
Zubereitung
15 dag Thea, 15 dag Zucker, 5 Dotter eine Viertelstunde abtreiben, 1 Rippe Schokolade, 21 dag passierte
Kastanien, 5 Klar Schnee. Diese Masse wird gebacken, wenn erkaltet einmal durchgeschnitten, mit Schlagobers
gefüllt und obenauf mit Schokoladeguss überzogen.
 
 
Schokoladecremetorte
 
Zutaten
Thea,
Zucker,
 4 Eier,
geriebene Mandeln,
Schokolade,
Vanille
 
Zubereitung
3 Ei schwer Thea, 4 Ei schwer Zucker schaumig rühren, 4 ganze Eier dazu, 3 Ei schwer geriebene Mandeln,
1 Ei schwer Schokolade, Vanille. Diese Masse wird langsam gebacken und (wenn sie erkaltet ist) mit
Schlagobers gefüllt und überzogen, obenauf mit Grillage von Mandeln oder nur mit gestiftelten, gerösteten
Mandeln bestreut.
 
 
Schokoladetorte
 
Zutaten
12 dkg Schokolade,
7 dkg Thea,
14 dkg Zucker,
5 Dotter,
5 Klar, 9 dkg Mehl
 
Zubereitung
12 dkg Schokolade mit einem Löffel Wasser auflösen und mit 7 dkg Thea schaumig rühren, 14 dkg
Zucker, 5 Dotter, zum Schluß 5 Klar Schnee und 9 dkg Mehl dazu. Wenn die Torte gebacken und ausgekühlt
ist, zweimal durchschneiden und mit folgender Fülle füllen.
 
Zutaten Fülle:
10 dkg Schokolade,
4 dkg Zucker,
1/10 Liter Wasser,
4 dkg Thea
 
Zubereitung Fülle:
10 dkg Schokolade, 4 dkg Zucker, 1/10 Liter Wasser dick einkochen lassen, bis zum Auskühlen rühren, nach
und nach 4 dkg Thea hinein, obenauf Schokoladeglasur.
 
 
Schokoladetorte ohne Dotter
 
Zutaten
8 dkg Thea,
Schokolade,
16 dkg Zucker,
6 Klar Schnee,
8 dkg Mehl
 
Zubereitung
8 dkg Thea zerlassen, mit 4 Rippen erweichter Schokolade gut verrühren. 16 dkg Zucker nach und nach dazu,
6 Klar Schnee, 8 dkg Mehl zum Schluß leicht einrühren, vorsichtig backen. Obenauf Schokoladeglasur. Diese
Masse eignet sich sehr gut zu Weichsel- und Kirschenkuchen, weiters zu dünnen Tortenblättern, die man mit
Schlagobers zusammensetzt und mit Schokoladeglasur überzieht.
 
 
Haselnußtorte ohne Dotter
 
Zutaten
10 dkg Haselnüsse,
6 dkg Schokolade,
8 dkg Zucker,
4 Klar,
von ½ Zitrone
 
Zubereitung
10 dkg geriebene, geröstete Haselnüsse, 6 dkg Schokolade, 8 dkg Zucker, 4 Klar Schnee, von ½ Zitrone die
Schale gut vermischen, in eine mit Thea gut ausgeschmierte Tortenform füllen, backen; obenauf
Schokoladeglasur.
 
 
Schokoladetorte oder Schnitten
 
Zutaten
12 dkg Thea,
12 dkg Zucker,
2 Dotter,
6 dkg Schokolade,
2 Klar,
12 dkg Mehl
 
Zubereitung
12 dkg Thea werden mit 12 dkg Zucker gut abgetrieben, 2 Dotter dazu, 6 dkg erweichte Schokolade, 2 Klar
Schnee und 12 dkg Mehl; langsam backen, einmal durchschneiden, wenn erkaltet mit Marmelade füllen, obenauf Schokoladeglasur.
 
 
Biskuitmasse für Torten, Kuchen und kleine Bäckereien
 
Zutaten
4 Eier,
10 dkg Zucker,
3 dkg Thea,
10 dkg griffiges Mehl
 
Zubereitung
4 ganze Eier werden am Dunst mit 10 dkg Zucker geschlagen, 3 dkg überkühlte zerlassene Thea und 10 dkg
griffiges Mehl leicht einrühren, in gut mit Thea geschmierter Form oder auf dem Blech backen.
 
 
Mohnstrudel
 
Zutaten
½ kg Mehl,
1 Ei,
6 dkg Zucker,
1/8 Liter Obers,
3 dkg Germ,
10 dkg Thea,
Salz.
 
Zubereitung
Der gut abgeschlagene Germteig wird nach einer Stunde Rastzeit auf dem bemehlten Nudelbrett ausgewalzt,
mit der Fülle bestrichen, mit zerlassener Thea beträufelt, zusammengerollt, mit Eiklar bestrichen und
gebacken.
Mohnfülle: ¼ kg geriebener Mohn, 10 dkg Zucker, 3 dkg Rosinen, 2 Eßlöffel Milch, 1 Eßlöffel Honig,
Zitronengeruch.
Derselbe Teig kann auch mit Schokoladefülle gefüllt werden: 6 dkg Thea mit 2 Dottern abtreiben, 1 Löffel
Zucker, 4 Rippen Schokolade und Schnee von 3-4 Klar, 5 dkg Rosinen, Vanillegeschmack.
 
 
Savarin
 
Zutaten
12,5 dag Mehl,
7,5 dag Thea,
1 dag Germ,
1 ganzes Ei,
Zucker,
Salz.
 
Zubereitung
Aus der Germ, ungefähr 6 dag Mehl und etwas lauer Milch ein Dampfl machen, das übrige Mehl mit der
zerlassenen Thea und den Eiern nach und nach abschlagen, zuckern, salzen, alles gut abarbeiten bis der Teig
glatt vom Löffel geht. In gut ausgeschmierte, bemehlte Reifenform füllen (der Teig geht stark auf, daher muß
die Form hoch genug sein), langsam gehen lassen, backen; wenn aus der Röhre, mit Rumsyrup (Gemisch von
gesponnenem Zucker und Rum) übergießen und mit aufgelöster Marillenmarmelade überziehen, mit Kompott
garniert kalt servieren.
 
 
Nußkipfel
 
Zutaten
12 dag Thea,
2 Eier,
16 dag Mehl,
2 dag Germ
Zubereitung
12 dag Thea mit 2 Dottern gut abtreiben und auf dem Nudelbrett mit 16 dag Mehl, 2 dag aufgelöster Germ
einen Teig kneten. 1 Stunde rasten lassen, messerrückendick auswalken, in Vierecke schneiden. Die Fülle wird
in eine Ecke gelegt, das Viereck zusammengerollt und kipfelförmig gebogen, mit Eigelb bestrichen, goldbraun
gebacken.
 
Zutaten Nussfülle:
14 dag geriebene Nüsse,
4 Esslöffel Zucker,
etwas Honig,
geriebene Zitronenschale,
Gewürz nach Geschmack,
Rosinen
 
Zubereitung Nussfülle:
14 dag geriebene Nüsse, 4 Esslöffel Zucker, etwas Honig, geriebene Zitronenschale, Gewürz nach Geschmack,
Rosinen
 
 
Schnecken
 
Zutaten
½ kg Mehl,
1/8 kg Thea,
2 Dotter,
ungefähr ½ Liter Milch,
1 dkg Germ,
Salz,
2 Eßlöffel Zucker
 
Zubereitung
Alles zu einem Teig verarbeiten, der sich gut ausziehen läßt.
Wenn gerastet, auf bemehltem Strudeltuch ausziehen, mit folgender Fülle bestreuen, reichlich mit
zerlassener Thea beträufeln, einrollen, kleine Stücke abschneiden, zu Schnecken formen, nochmals auf dem
Blech gehen lassen, mit Ei bestreichen und im Rohr backen. Man kann sie mit Rumeis glacieren.
 
Zutaten Fülle:
2 Löffel Zimt,
10 dkg Zucker,
10 dkg Mandeln gerieben,
10 dkg Rosinen.
 
Zubereitung der Fülle
Rumeis: Fondant mit Rum auflösen oder Staubzucker gut mit Rum verrühren.
 
 
Feine Schnecken aus Germbutterteig
 
Zutaten
21 dkg griffiges Mehl,
5 dkg Thea,
2 dkg Staubzucker,
1 Ei,
2 ½ dkg Germ,
Salz
 
Zubereitung
Man bereitet einen Germteig aus 21 dkg griffigem Mehl, 5 dkg zerlassener Thea, 2 dkg Staubzucker, 1 Ei und einem Dampfl aus 2 ½ dkg Germ, Salz, Zitronenschale. Gibt etwas Milch zu nach Bedarf und schlägt den Teig sehr fest ab bis er vom Löffel geht, nun läßt man ihn langsam gehen. 10 dkg Thea werden mit 4 dkg Mehl abgerebelt und kalt gestellt. Den Germteig auswalken, obiges hineinschlagen, dreimal zusammenlegen wie Butterteig, rasten lassen, auswalken, mit Thea bespritzen, mit Fülle bestreuen, rollen, in Stücke schneiden, welche man zu Schnecken formt, auf dem Blech gehen lassen, mit Ei bestreichen, backen, obenauf mit Rumeis überziehen.

Zutaten Fülle
10 dkg geriebene Nüsse,
10 dkg Staubzucker,
7 dkg Rosinen,
2 dkg gehackte Arancini,
Zimt.
 
Zubereitung Fülle:
10 dkg geriebene Nüsse, 10 dkg Staubzucker, 7 dkg Rosinen, 2 dkg gehackte Arancini, Zimt.
 
 
Buchteln
 
Zutaten
½ kg Mehl,
2 Dotter,
1/8 Liter Milch,
6 dkg Zucker,
6 dkg Thea,
2 dkg Germ,
Salz,
¼ kg Marmelade
 
Zubereitung
½ kg Mehl, 2 Dotter, 1/8 Liter Milch, 6 dkg Zucker, 6 dkg Thea, 2 dkg Germ, Salz, ¼ kg Marmelade. Der
ziemlich feste Germteig wird nach 1 Stunde Rastzeit ausgewalkt, in Vierecke geschnitten, mit beliebiger
Marmelade gefüllt, eingerollt, in zerlassene Thea eingetaucht und langsam gebacken.
 
 
Gugelhupf
 
Zutaten
16 dag Thea,
10 dag,
5 Eier,
32 dag Mehl,
1/8 Liter Milch,
2 dag Germ,
Salz,
die Schale von ½ Zitrone,
5 dag Rosinen
 
Zubereitung
16 dag Thea werden mit 10 dag Zucker gut abgetrieben, 4 Dotter und 1 ganzes Ei werden nach und nach
dazugegeben, ferner noch 32 dag Mehl, 2 dag (in 1/8 Liter lauer Milch zerbröckelter) Germ, Salz, die Schale
von ½ Zitrone. Dies alles ½ Stunde tüchtig abschlagen, bis sich Blasen zeigen. Dann 5 dag geputzte Rosinen
dazugeben und 1 Stunde rasten lassen, in gut geschmierter Form langsam backen.
 
 
Thea-Schnitten
 
Zutaten
21 dkg Mehl,
16 dkg Thea,
26 dkg Zucker,
7 Eier,
16 dkg Mandeln,
Zimt
 
Zubereitung
21 dkg Mehl, 16 dkg Thea, 10 dkg Zucker mit 1 bis 2 Dottern verarbeiten, auf dem Nudelbrett auswalken und
ein wenig auf länglichem Blech überbacken. Herausnehmen, mit Marmelade bestreichen und folgende Masse
darübergeben: 5 Klar Schnee, 16 dkg Zucker, 16 dkg ungeschälte geriebene Mandeln, Zimt. Obenauf grobgehackte, abgezogene Mandeln streuen. Die Schnitten nochmals ein paar Minuten backen. Solange sie heiß sind, in
Vierecke schneiden.
 
 
Kirschenkuchen
 
Zutaten
1/8 kg Thea,
1/8 kg Zucker,
3 Eier,
9 dkg Mehl,
Kirschen
 
Zubereitung
1/8 kg Thea schaumig rühren, 1/8 kg Zucker, 2 Dotter, 1 ganzes Ei, 9 dkg Mehl gut vermischen, auf kleines,
geschlossenes, gut geschmiertes Blech geben, mit frischen Kirschen oder Dunstkirschen belegen, langsam
backen.
 
 
Weichsel- oder Kirschenkuchen
 
Zutaten
4 Eier,
10 dkg Zucker,
10 dkg Bröseln,
Zimt,
Zitronenschale,
Weichseln
 
Zubreitung
Aus 4 Dottern, 10 dkg Zucker, 4 Schnee, 10 dkg Bröseln, Zimt, Zitronenschale einen Teig rühren, mit frischen
oder konservierten Weichseln oder Kirschen in gut mit Thea ausgeschmierter Form belegen, backen, warm
servieren und mit dem Fruchtsaft übergießen.
 
 
Mürbe Körbchen
 
Zutaten
28 dkg Mehl,
21 dkg Thea,
3 dkg Mandeln,
2 Dottern, Zucker
 
Zubereitung
Man bereitet aus 28 dkg Mehl, 21 dkg Thea, 3 dkg Mandeln, 2 Dottern, ein wenig Zucker einen mürben Teig,
und backt blind (das heißt, indem man ganze getrocknete Erbsen als Beschwerung mitbackt und dann
entfernt) kleine Körbchen, die man ausgekühlt mit Weichselfleisch belegt und mit Schokoladecreme
(1/4 Liter Schlagobers wird mit ¼ kg Schokolade am Dunst so lange geschlagen, bis sich Fäden ziehen, dann
weitergeschlagen, bis überkühlt) zugießt und obenauf mit gehackten Pistazien bestreut.
 
 
Zuckerteig für Obstkuchen
 
Zutaten
14 dkg Mehl,
10 dkg Thea,
6 dkg Zucker,
2 Dotter, Obst
 
Zubereitung
14 dkg Mehl, 10 dkg Thea, 6 dkg Zucker, 2 Dotter schnell zusammenmachen, auf ein Blech dünn auflegen, mit
roh geschnittenem Obst (Marillen, Zwetschken) belegen, backen.
 
 
Brandteigkrapfen
 
Zutaten
7 dkg Thea,
3 dkg Zucker,
1/8 Liter Wasser,
Salz,
11 dkg Mehl,
3 Eier
 
Zubereitung
7 dkg Thea, 3 dkg Zucker, 1/8 Liter Wasser, Salz läßt man aufkochen. Nun rührt man 11 dkg griffiges Mehl
hinein. Gut abtreiben, bis die Masse sich vom Löffel löst, dann nach und nach 3 Eier hineinrühren. 20 Minuten
rasten lassen und dann kleine Häufchen auf ein beschmiertes, bestaubtes Blech formen, mit Ei bestreichen,
in kühles Rohr, das man 10 Minuten nicht öffnen darf, stellen, gut nachlegen, damit sie schön backen. Mit
Vanillecreme oder Schlagobers füllen, wenn erkaltet.
 
 
Obstkuchen
 
Zutaten
10 ½ dkg Thea,
10 ½ dkg Zucker,
3 Dotter,
1 ½ Klar Schnee,
10 ½ dkg Mehl
 
Zubereitung
10 ½ dkg Thea, 10 ½ dkg Zucker, 3 Dotter, 1 ½ Klar Schnee, 10 ½ dkg Mehl. Wenn die Thea flaumig gerührt ist, abwechselnd einen Löffel Zucker, 1 Dotter hineingeben, zum Schluß den Schnee und 10 ½ dkg Mehl. Auf ein
Blech verteilen, mit Kirschen, Weichseln, halben Marillen oder geviertelten Zwetschken belegen, backen.
 
 
Ribiseltorte I oder –kuchen
 
Zutaten
14 dkg Thea,
14 dkg Mehl,
2 Dotter,
7 dkg Zucker,
7 dkg Mandeln,
Zitronenschale,
4 bis 5 Klar ,
½ kg abgerebelte Ribisel
 
Zubereitung
Einen mürben Teig aus folgender Masse bereiten: 14 dkg Thea, 14 dkg Mehl, 2 Dotter, 7 dkg Zucker,
7 dkg Mandeln, Zitronenschale. Ein Tortenblatt licht backen, mit Marmelade bestreichen, 4 bis 5 Klar festen
Schnee stark zuckern, ½ kg abgerebelte Ribisel hineinmischen, in die Tortenform auf den mürben Teig füllen,
obenauf gehackte Mandeln streuen, rasch nochmals im Rohr backen.
 
 
Ribiselgeleetorte
 
Zutaten
1 kg Ribisel,
24 dkg Zucker
 
Zubereitung
Ein Tortenblatt mit mürbem Teig (siehe Ribiseltorte I) belegen, hohen Rand machen und backen. 1 kg Ribisel,
24 dkg Zucker. Von den Ribiseln die schönsten aussuchen, roh beiseitestellen, die anderen roh passieren, mit
dem Zucker 5 Minuten kochen lassen, etwas überkühlen, die Hälfte auf die Torte gießen, mit den rohen
Früchten belegen, die zweite Hälfte darübergießen, aufs Eis stellen.
 
 
Zwetschkenkuchen
 
Zubereitung
Einen mürben Teig (siehe Ribiseltorte I) machen, dann auswalken und ein Blech damit belegen, mit
geviertteilten Zwetschken dicht belegen, schön braun backen, in gleichmäßige Schnitten teilen, anzuckern.
 
 
Apfeltorte
 
Zubereitung
Von mürbem Teig (siehe Ribiseltorte I) die Hälfte nehmen, ein Tortenblech samt Rand belegen, mit dünn
geschnittenen Äpfeln füllen, ein Gitter darüber formen, mit Eiklar schmieren, backen. Die leeren Gitterteile
mit Marmelade füllen.
 
 
Traubentorte
 
Zutaten
21 dkg Mehl,
14 dkg Thea,
1 Löffel Rum,
2 Eier,
14 dkg Zucker,
7 dkg Mandeln,
¼ kg Trauben
 
Zubereitung
Aus 21 dkg Mehl, 14 dkg Thea, 1 Löffel Rum, 1 Dotter wird ein Teig gemacht, von dem man etwas mehr als die
Hälfte in die Tortenform gibt, den Rand drückt man nach aufwärts. 14 dkg Zucker, 7 dkg Mandeln,
Zitronenschale mit 2 Klar Schnee, ¼ kg Trauben vermischen, damit die Torte füllen, aus dem restlichen Teig
ein Gitter darüber machen, 1 Stunde langsam backen.
 
 
Topfentorte aus mürbem Teig
 
Zutaten Fülle:
30 dkg Topfen,
2 Dotter,
10 dkg Vanillezucker,
Zitronenschale,
2 Klar
 
Zubereitung
Aus obenstehendem mürben Teig (siehe Traubentorte) eine Tortenform auslegen, Rand nach aufwärts
drücken und mit folgender Fülle füllen: 30 dkg passierten Topfen, 2 Dotter, 10 dkg Vanillezucker,
Zitronenschale, 2 Klar Schnee. Obenauf aus restlichem Teig ein Gitter, mit Ei bestreichen, langsam backen.
 
 
Blätterteigzubereitung
 
Zutaten
¼ kg Mehl,
¼ kg Thea,
½ Kaffeelöffel Salz,
8 dkg Mehl
 
Zubereitung
¼ kg Mehl, ¼ kg Thea, ½ Kaffeelöffel Salz, ein Glas Wasser. ¼ kg Thea wird mit 8 dkg Mehl verbröselt, bis sich ein glatter Ziegel formen läßt (siehe Bild 1), den man kalt stellt. Die restlichen 17 dkg Mehl werden mit dem Salz und dem Wasser zu einem glatten Strudelteig (siehe Bild 2) so lange ausgearbeitet, bis sich beim ausgezogenen Teig beim Durchschauen keine Adern mehr zeigen. 10 Minuten rasten lassen, dann zu einem fingerhohen Viereck auswalken, den Teigziegel vom Eis holen, darauflegen, von allen vier Seiten einschlagen (siehe Bild 3), mit der oberen Seite nach unten, vorsichtig mit dem Nudelwalker zu einem fingerhohen Rechteck (siehe Bild 4) klopfen, dreimal zusammenlegen, so daß wieder ein Rechteck entsteht, 10 Minuten kühl rasten lassen, zweimal dieses Ausklopfen und Einschlagen wiederholen, dazwischen je 10 Minuten rasten lassen und den Teig vor jeder „Tour" stürzen. Der nun fertige Blätterteig kann beliebig verwendet werden.
 
 
Schlagobersrollen
 
Der Blätterteig wird dünn ausgewalkt, in Streifen geschnitten, mit Wasser geschmiert und diese Streifen werden mit der geschmierten Seite nach oben über kleine Metallhülsen (siehe Bild 5) gewickelt, auf einem Backblech gebacken, wenn goldgelb, vorsichtig mit der Hand, über welche man ein Tuch gibt, von der Hülse heruntergestreift. Wenn erkaltet, mittels eines Spritzsackes mit Schlagobers gefüllt und fest angezuckert. Man kann diese Rollen auch in kleinem Format backen, mit einer Käsefülle füllen und warm zum Tee oder statt Käse servieren. In diesem Falle unterbleibt das Anzuckern.
 
1
 
 
 
Cremeschnitten
 
Zutaten
4 Dotter,
3 Eßlöffel Milch,
Vanille,
Zucker
 
Zubereitung
Der vorerwähnte Blätterteig wird auf zwei Backblechen gebacken, mit Vanillecreme gefüllt und
aufeinandergelgt, mit Marillenmarmelade bestrichen, mit Rumeis glasiert und in Vierecke geschnitten.
 
Zubereitung Vanillecreme:
aus 4 Dotter, 3 Eßlöffel Milch, Vanille, Zucker auf Dunst schlagen bis dicklich.
 
 
Blätterteigreste
 
Zubereitung
verwendet man, indem man sie dünn auswalkt, mit einem Krapfenstecher aussticht und diese runden
Plätzchen stark anzuckert und nochmals in eine Richtung auswalkt, anzuckert, rasch backt und zu Eis serviert.
(Sogenannte Ochsenzungen.)
 
 
Palmblätter
 
Zubereitung
Blätterteigreste auswalken, ein Rechteck schneiden, stark anzuckern, von beiden Seiten zur Mitte
zusammenlegen, wieder anzuckern, wieder ebenso zusammenlegen und so fort bis eine Rolle entsteht, die in
dünne Schnitten geschnitten, geformt und gebacken wird und als Beigabe zu Eis verwendet werden kann.