



















| |
SUPPENEINLAGEN FÜR RINDSSUPPE
Quelle: Wiener Küche Rezepte anno 1926
Die Rezepte sind für sechs bis acht
Personen berechnet, wenn nichts anderes angegeben ist
Der Inhalt (Texte, Rechtschreibung,
Angaben, Grafiken etc...) ist der Originalausgabe von 1926 entnommen. Die
Rezepte entsprechen dem Koch- und Ernährungsstandard von 1926.
197 neue erprobte Rezepte für
jeden Haushalt
erschienen 1926
Kunerolwerke AG - Wien-Atzgersdorf
Kochbuch 3 / 64 Seiten
Dritte neubearbeitete Auflage
Die Rezepte sind für sechs bis
acht Personen berechnet, wenn nichts anderes angegeben ist
                  
A l l g e m e i n e s ü b e r E
i n b r e n n
Die zweckmäßigste Zubereitung erfolgt
dann, wenn man das Fett (Thea oder Kunerol) heiß werden lässt und
erst dann das vorgeschriebene Quantum
Mehl hineinrührt. Die Einbrenn darf nicht unbeaufsichtigt bleiben,
muss ständig gerührt werden, und zwar
je nach Bedarf, bis sie lichtgelb, goldgelb oder braun ist. Um die
Bildung von Knollen zu vermeiden,
empfiehlt es sich, die Einbrenn nur mit kaltem Wasser aufzugießen.
Die Einbrenn läßt sich auch auf Vorrat
zubereiten.
                  
Parmesanreis
Zutaten
2 Dotter,
5 dkg Thea,
6 dkg geriebenen Parmesankäse,
2 Eßlöffel Brösel,
2 Klar Schnee,
Salz.
Zubereitung
Die Dotter werden mit Thea flaumig
gerührt, geriebener Parmesan und Brösel werden dazugemischt und der
feste Schnee wird durchgezogen. Durch
ein Reibeisen in die kochende Suppe tropfen lassen.
                  
Leberknödel
Zutaten
20 dag Rindsleber,
3 Semmeln,
1/8 Liter Milch,
1 Ei,
Pfeffer,
Salz,
Petersilie,
3 dag Mehl,
6 dag Bröseln,
1 Eßlöffel zerlassene Thea.
Zubereitung
Feingeschabte Leber wird mit
abgerindeten, in Milch erweichten, ausgedrückten Semmeln, mit Gewürz, Ei,
Mehl,
gehackter Petersilie, Bröseln und Fett
gut durchgemengt. Nach 10 Minuten Rasten kleine Knödel formen und
5 Minuten in der Suppe kochen.
                  
Leberpofesen
Zutaten
Semmelscheiben,
Milch,
10 dag Leber,
Thea,
1 Dotter,
Salz,
Pfeffer
Zubereitung
Dünne Semmelscheiben in Milch
erweichen, 10 dag Leber schaben, passieren, nußgross zerlassene Thea,
1 Dotter, Salz, Pfeffer gut verrühren,
auf die erweichten Scheiben streichen, in geschlagenes Ei tauchen
und in heißem Kunerol auf beiden
Seiten herausbacken.
                  
Leberschöberl
Zutaten
5 dag Thea,
15 dag Leber,
Brösel,
Salz,
Pfeffer,
Petersilie,
3 Klar
Zubereitung
5 dag Thea abtreiben, 15 dag
geschabte, passierte Leber, 1 Löffel Brösel, Salz, Pfeffer, gehackte
Petersilie,
zuletzt 3 Klar besten Schnee
hineinmischen. Eine viereckige Form gut mit Thea ausschmieren, bemehlen
und
die Masse darin backen, wenn erkaltet
in Vierecke schneiden.
                  
Fritatten
Zutaten
½ Seidel Mehl,
1 Seidel Milch,
1 ganzes Ei,
Salz
Zubereitung
Mehl, 1Milch, Ei, Salz versprudeln.
Eine Palatschinkenpfanne heiß werden lassen, genügend Thea, daß der Boden
gut bedeckt ist, hineingeben,
dünne Palatschinken aus dem oben angeführten Teige backen, fein nudelig
schneiden, zur Suppe
servieren.
                  
Butternockerl
Zutaten
5 dkg Thea,
1 Dotter,
1 Klar Schnee,
Salz,
5 dkg Mehl
Zubereitung
5 dkg Thea werden mit 1 Dotter
abgetrieben, 1 Klar Schnee, Salz, 5 dkg Mehl zuletzt dazugeben. Mit dem
Eßlöffel Nockerl in die Suppe
einlegen, 8 Minuten kochen lassen.
                  
Mehlnockerl
Zutaten
1 Eßlöffel Thea,
1 Ei,
1/16 Liter Milch,
20 dkg Mehl,
Salz
Zubereitung
Man treibt 1 Eßlöffel Thea, 1 Ei, 1/16
Liter Milch und 20 dkg Mehl mit etwas Salz flaumig ab. Mit dem Löffel
Nockerl formen, 5 Minuten in der Suppe
kochen lassen.
                  
Strudelteigeinlage
Zubereitung
Abgeschnittene Strudelteigränder kann
man gut verwerten, wenn man den Teil auswalkt, kleine runde Formen
aussticht, in heißem Kunerol herausbackt und heiß zur Suppe serviert.
                  
Parmesanschnitten
Zubereitung
Mürbes Gebäck wird in dünne Scheiben
geschnitten und mit Thea bestrichen, dick mit Parmesan
bestreut und lichtgelb im Rohr
gebacken.
                  
Bröselknödel
Zutaten
10 dag Brösel,
Milch,
10 dag Thea,
Bröseln,
1 Ei,
Salz,
Petersilie
Zubereitung
10 dag Brösel werden in Milch
eingeweicht, 10 dag Thea werden abgetrieben, mit den Bröseln,
1 Dotter und 1 Klar Schnee vermengt,
gesalzen, gewürzt. Man kann etwas gehackte Petersilie beigeben.
1 Probeknödel wird geformt und
gekocht, woran man sieht, ob Flüssigkeit oder Semmelbrösel fehlen.
Im Bedarfsfalle gibt man noch das eine
oder andere dazu
                  
Gebackene Erbsen
Zutaten
1 Ei,
etwas Mehl,
etwas Milch,
Salz,
Kunerol
Zubereitung
Man macht einen leichten Tropfteig aus
1 Ei, etwas Mehl, etwas Milch, Salz. Kunerol läßt man heiß werden,
streicht diesen Teig durch ein
Reibeisen in das heiße Fett, wodurch kleine runde Erbsen entstehen. Ist
der Teig zu dünn, so gibt man etwas
Mehl zu.
                  
|