ALTE WIENER SUPPEN  

QUELLE http://www.wien-vienna.at/indexrezepte.php?ID=436

Quelle: 197 neue erprobte Rezepte für jeden Haushalt
erschienen 1926
Kunerolwerke AG - Wien-Atzgersdorf

Kochbuch 3 / 64 Seiten
Dritte neubearbeitete Auflage

Die Rezepte sind für sechs bis acht Personen berechnet, wenn nichts anderes angegeben ist

Der Inhalt (Texte, Rechtschreibung, Angaben, Grafiken etc...)  ist der Originalausgabe von 1926 entnommen.
Die Rezepte entsprechen dem Koch- und Ernährungsstandard von 1926.
Wiener Küche Rezepte anno 1926
Die Rezepte sind für sechs bis acht Personen berechnet, wenn nichts anderes angegeben ist
Der Inhalt (Texte, Rechtschreibung, Angaben, Grafiken etc...)  ist der Originalausgabe von 1926 entnommen.
Die Rezepte entsprechen dem Koch- und Ernährungsstandard von 1926.
 
 
 

 
A l l g e m e i n e s   ü b e r    R i n d s u p p e
Der Geschmack der Rindsuppe wird merklich besser sein, wenn man das Fleisch in kaltem Wasser zustellt
und erst nach einer Stunde Kochen das nötige Salz beifügt. Wird auf den Geschmack weniger Wert gelegt,
sondern mehr auf saftiges Fleisch, dann muß kochendes Wasser verwendet werden. Bei den lichten
Rindsuppen wird das Grünzeug geputzt und mit dem Fleisch gekocht. Bei braunen Suppen wird das Grünzeug
nudelig geschnitten, in Kunerol oder Thea braun geröstet und zum Mitkochen in die Suppe gegeben.
 
 
Rindsuppe
 
Zutaten
75 dkg Rindfleisch,
¼ kg Rindsknochen,
Leber,
1 ½ Liter Wasser,
Petersilie,
gelbe Rübe,
Sellerie,
Zwiebel,
3 Pfefferkörner,
Salz,
 
Zubereitung:
Rindfleisch und Knochen werden gewaschen und mit geputztem, klein geschnittenem Suppengrün
kalt zugestellt, dann werden Pfefferkörner dazugegeben und nach dem Aufschäumen wird gesalzen.
 
 
Verschiedene Suppen
Gerstenschleimsuppe
 
Zutaten
1/8 kg Gerstl,
Knochen,
Grünzeug,
Rahm,
Thea,
Salz,
Eidotter
 
Zubereitung
1/8 kg Gerstl mit Knochen und Grünzeug 3 Stunden kochen lassen, passieren, etwas Rahm, ein Stück Thea, Salz dazumischen, mit Eidotter legieren.
 
 
Grüne Erbsensuppe
 
Zutaten
½ Liter getrocknete halbe grüne Erbsen,
Petersilie,
1 Kochsalat,
1/8 Liter Schlagobers,
5 dkg Thea
 
Zubereitung
(Die Erbsen können über Nacht eingeweicht werden.) ½ Liter getrocknete, halbe, grüne Erbsen wird mit einem
Büschel Petersilie und 1 Kochsalat gekocht, durchpassiert, mit 1 Liter klarer Knochensuppe vermischt; 1/8 Liter ungeschlagenes Schlagobers und 5 dkg Thea dazugeben und mit Semmelschnitten servieren.
 
 
Schwammerlsuppe
 
Zutaten
Schwämme,
Petersilie,
5 dkg Thea, l
ichte Einbrenn,
Salz,
 Pfeffer
 
Zubereitung
(Aus getrockneten Schwämmen.) Die Schwämme 1 Stunde in lauem Wasser weichen lassen, klein schneiden,
mit etwas gehackter Petersilie in 5 dkg Thea dünsten, in eine lichte Einbrenn geben, mit Suppe aufgießen,
salzen, pfeffern.
blank.gif (65 Byte)
 
Steinpilz
Der Steinpilz (auch Herrenpilz oder Edelpilz, wissenschaftlich Boletus edulis L.) ist ein genießbarer Pilz aus der
Familie der Röhrlingsartigen (Boletaceae). Er kann leicht mit dem Gallenröhrling oder mit dem Maronenröhrling
verwechselt werden. Er unterscheidet sich von ungenießbaren und verdächtigen Arten durch einen auffallend
dicken, weißen, dichtfaserigen Stiel und die im Alter graugrünlichen Röhren der unteren Hutseite. Der Hut ist
anfänglich halbkugelig, später konvex, mitunter schmaler als der Stiel. Der Steinpilz hat einen angenehmen
Geruch und das rohe Fleisch im Gegensatz zu dem des Gallenröhrlings einen milden Geschmack. Es verändert
sich an den Schnittflächen nicht. Der Steinpilz ist ein sehr begehrter Speisepilz, den man zu verschiedensten 
Gerichten reicht und zur Konservierung gerne in Streifen trocknet oder auch in Essig oder Öl einlegt.
Er wird gekocht, gebraten und gebacken. Der Pilz wächst in Laub- und Nadelwäldern Mittel- und
Nordeuropas auf mit Moos, Heidekraut oder Gras überzogenen Flächen, wo er im Sommer und Herbst zu
finden ist.
 
 
Paradeispüreesuppe
 
Zutaten
Suppengrün,
Thea,
Paradeispüree,
lichte Einbrenn,
Knochensuppe,
Salz,
Zucker,
Saurer Rahm
 
Zubereitung
Suppengrünes in Thea dünsten, mit Paradeispüree aufgießen. Eine lichte Einbrenn mit Knochensuppe
oder Maggisuppe aufgießen, salzen, etwas zuckern, einige Löffel saueren Rahm und das
Paradeispüree dazumengen. Man gibt gekochten Reis als Einlage oder serviert Semmelschnitten
dazu.
 
Hirnsuppe
 
Zutaten
Ein Schweinshirn oder ein halbes Rindshirn,
5 dkg Thea,
½ Zwiebel,
Salz,
Pfeffer,
½ Liter Wasser oder Knochensuppe,
6 dkg Thea
und 6 dkg Mehl für Einbrenn.
 
Zubereitung
Das Hirn wird in Thea, in der man vorher Zwiebel braun werden ließ, etwas geröstet, mit Suppe oder
Wasser aufgegossen, gesalzen, gepfeffert, leicht eingebrannt und mit Dotter legiert und in den
Suppentopf passiert.
 
Parmesansuppe
 
Zutaten
6 dkg Thea,
7 dkg Mehl,
1 Liter Milch,
Salz,
6 dkg geriebenen Parmesan, 
Thea,
1 Dotter
 
Zubereitung
6 dkg Thea mit 7 dkg Mehl anlaufen lassen, 1 Liter warme, abgekochte Milch dazumengen, salzen und unter
Rühren eine Viertelstunde kochen lassen, 6 dkg geriebenen Parmesan vorsichtig mit ein wenig von dieser
Suppe anrühren, dann dazumischen (Parmesan darf nicht kochen). Vor dem Anrichten ein Stückchen
Thea und 1 Dotter hineinrühren. Mit Semmelschnitten servieren.
 
Leberpüreesuppe
 
Zutaten
25 dkg Kalbsleber oder Rindsleber,
Mehl,
Thea,
Zwiebel,
4 blättrig geschnittene Semmeln,
Rindsuppe,
Pfeffer,
Salz
 
Zubereitung
25 dkg Kalbsleber oder Rindsleber in Mehl tauchen, in Würfel schneiden, in Thea und geschnittener
Zwiebel rösten, 4 blättrig geschnittene Semmeln im Rohr hellgelb rösten, diese dann mit etwas Rindsuppe
aufkochen, die Leber im Mörser stoßen, die Semmeln nach und nach dazugeben, alles passieren, Pfeffer,
Salz dazutun, mit Suppe aufgießen, aufkochen lassen, mit Semmelschnitten servieren.
 
Kartoffelsuppe
 
Zutaten
3 große Kartoffel,
Selleriewurzel,
Kümmel,
Salz,
1 Eßlöffel Thea,
2 Eßlöffel Mehl,
Kren
 
Zubereitung
3 große Kartoffeln werden geschält, in Würfel geschnitten und mit gehackter Selleriewurzel und Kümmel
in 1 Liter Salzwasser weichgekocht. Von 1 Eßlöffel Thea mit 2 Eßlöffeln Mehl wird eine Einbrenn gemacht,
die man mit der Suppe aufgießt; nun wird alles passiert, aufgekocht und als Einlage werden klein
geschnittene, geschälte Krenwürstchen gegeben.
 
Hühnereinmachsuppe
 
Zutaten
Hühnerjunges,
Petersilie,
gelbe Rübe,
Sellerie,
Zwiebel,
eine kleine Rose Karfiol,
Salz,
1 ½ Liter Wasser, 
1/8 kg Mehl,
10 dkg Thea
 
Zubereitung
von 1/8 kg Mehl und 10 dkg Thea eine lichte Einbrenn. - Das Junge wird mit dem Suppengrün, Karfiol
und Salz kalt zugestellt, weich gekocht, die Einbrenn dazugegeben, passiert, das Hühnerjunge und
der Karfiol fein geschnitten und in die fertige Suppe gegeben.
 
Gemüsesuppe
 
Zutaten
Karotten,
Fisolen,
Kohlrüben,
Kartoffeln,
Erbsen,
Thea,
Salz
 
Zubereitung
Karotten, Fisolen, Kohlrüben, Kartoffeln klein schneiden, eventuell Erbsen dazugeben. In einer
Kasserolle das Gemüse mit einem Stück Thea 20 Minuten dünsten, öfters umrühren. Kochendes Wasser
darübergießen, salzen, langsam 2 Stunden kochen lassen. In die fertige Suppe ein Stück Thea geben,
eventuell mit einem Dotter legieren. Man kann die Suppe auch passieren.
 
Kohlsuppe
 
Zutaten
Kohlhäuptel,
in Thea,
2 Paar Bratwürste,
Mehl,
Salz
 
Zubereitung
Ein Kohlhäuptel schneiden, in Thea dünsten. Zwei Paar Bratwürste darin steif werden lassen, aus der
Haut drücken, fein schneiden, mit dem Kohl weiter dünsten, stauben, salzen, aufgießen, aufkochen
lassen. Gebähte Semmelschnitten dazu servieren.